15.09.2023 - Verbindungsprobleme zur TI nach Fritzbox-Update: Nach Installation der neuesten Firmware auf Internet-Routern des Typs Fritzbox von AVM kann es für betroffene Nutzerinnen und Nutzer zu Verbindungsproblemen mit der Telematikinfrastruktur (TI) kommen.
Mehr erfahren

Anwendungen der Telematikinfrastruktur

Elektronische Patientenakte

Ausgangspunkt für die digitalbasierte Anamnese: die ePA

Die ePA – Ihr Einstieg in die elektronische Patientenakte

Ab dem 1. Januar 2021 haben alle gesetzlich Versicherten Anspruch auf eine elektronische Patientenakte. Mit der ePA erhalten Patienten zum ersten Mal einen transparenten Überblick über ihre Gesundheitsdaten. Sie können ihre gesundheitsbezogenen Daten und Dokumente all denjenigen zur Verfügung stellen, die an ihrer medizinischen Behandlung beteiligt sind – darunter Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten oder Apotheker. Das verschafft den Beteiligten einen Einblick in den Verlauf der bisherigen Behandlung und unterstützt sie bei einer individuellen Therapieentscheidung. Die Nutzung der ePA ist freiwillig und kostenfrei. Die Dokumente in der ePA sind bundesweit verfügbar und können einrichtungs- und sektorenübergreifend ausgetauscht werden.

Wie funktioniert die elektronische Patientenakte?

Um die elektronische Patientenakte zu nutzen, registriert sich ein Versicherter zunächst bei seiner gesetzlichen Krankenversicherung. Im Anschluss kann der Versicherte die ePA-App seiner Krankenversicherung aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store auf sein Smartphone oder Tablet herunterladen. Der Versicherte meldet sich mithilfe seiner elektronischen Gesundheitskarte oder einer Zwei-Faktor-Authentisierung in der ePA-App an. Hier kann er die Daten in der ePA einsehen und Dokumente hoch- und herunterladen.

Um auf die elektronische Patientenakte zugreifen zu können, müssen Leistungserbringerinstitutionen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein. Hierfür benötigen sie einen PTV4-Konnektor und ein eHealth-Kartenterminal. Daneben ist zur Authentisierung in der TI die Institutionskarte SMC-B erforderlich.

Nach einem Softwareupate der Primärsysteme Krankenhausinformationssystem und Praxisverwaltungssystem können die elektronische Patientenakte und ihre weiteren Fachanwendungen der TI, beispielsweise der Notfalldatensatz oder der elektronischen Medikationsplan, gelesen und aktualisiert werden. Bestimmte Dokumente in der ePA, darunter der Arztbrief, erfordern eine qualifizierte elektronische Signatur per elektronischem Heilberufsausweis

SMC-Bs sowie Heilberufsausweise können bei Kartenanbietern beantragt werden.

Die Weiterentwicklung der ePA – Überblick über die Releases der elektronische Patientenakte

In Ergänzung zum Schaubild bietet Ihnen die nachfolgende Übersicht weiterführende Detailinformationen zur Anwendung ePA. So wissen Sie, wann welche Funktion verfügbar sein soll und welche Zielgruppe (besonders) durch die Weiterentwicklung unterstützt wird.

 

Was ist neu?

  • grobgranulares Berechtigungskonzept
  • Erteilen von Berechtigungen für Institutionen 
  • Einstellen und Herunterladen von Dokumenten durch einen Versicherten   
  • Einstellen und Herunterladen von Dokumenten durch einen Leistungserbringer

Unterstützte Anwendungen und Formate

Für wen ist das besonders hilfreich?
GKV-Versicherte, Vertragsärzte und -zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und darin tätige Belegärzte (bis 31.12.2021)

Was ist neu?
Die Weiterentwicklung bringt zahlreiche Feature mit sich:

  • mittel- und freigranulares Berechtigungskonzept
  • Einrichtung eines Vertreters
  • stationäre Desktop-Version
  • Datenmigration bei Kassenwechsel

Unterstützte Anwendungen und Formate

Für wen ist das besonders hilfreich?
PKV-Versicherte, Hebammen, Physiotherapeuten, Pflegepersonal, Arbeitsmediziner, Gesundheitsämter, Reha-Kliniken

Was ist neu?

  • Einbettung von gesund.bund.de
  • Unterstützung weiterer Informationsobjekte

Unterstütze Anwendungen und Formate

  • elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • eDMPs

Geplante Anbindung auf nationaler Ebene

  • Anbindung an das nationale Gesundheitsportal (gesund.bund.de)

Für wen ist das besonders hilfreich?
Versicherte

Was ist neu?

  • Verbesserung der Performance und Stabilität
  • Einrichtung eines Vertreters ohne ein eigenes ePA-FdV verwenden zu müssen
  • Unterstützung weiterer Informationsobjekte

Unterstütze Anwendungen und Formate

  • elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung v1.1
  • eRezept v1.1

Für wen ist das besonders hilfreich?
Versicherte und Leistungserbringer

Medizinische Informationsobjekte in der elektronischen Patientenakte – das müssen Sie über MIOs in der ePA wissen

Mit dem informativen Dokument "MIO-Baukasten. Anleitung zur Umsetzung von MIOs in der elektronischen Patientenakte (ePA)" bieten die gematik und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine kompakte Übersicht für Hersteller von Primärsystemen, ePA-Aktensystemen und ePA-Frontends über die wichtigsten Informationen zu strukturierten Daten in der ePA. 

 

MIO-Baukasten – Anleitung zur Umsetzung von MIOs in der ePA (V1.0.1)

pdf | 402 KB | 30. September 2021

04.10.21: Klarstellung zum Umgang mit statischen und dynamischen Ordnern

Download

Dokumentensuche

Produkttypspezifische Dokumente

Filter löschen
{"ProdT":[{"value":82,"text":"ePA-Aktensystem","versions":[{"uid":297,"title":"2.51.1-1"},{"uid":244,"title":"2.50.2-0"},{"uid":245,"title":"2.50.1-1"}]},{"value":85,"text":"ePA-Frontend des Versicherten","versions":[{"uid":285,"title":"2.51.0-0"},{"uid":244,"title":"2.50.2-0"},{"uid":245,"title":"2.50.1-1"}]},{"value":87,"text":"KTR-Consumer","versions":[{"uid":40,"title":"1.4.1-0"},{"uid":9,"title":"1.4.0-1"}]},{"value":102,"text":"Konnektor PTV5 (ePA 2.0 + Komfortsignatur)","versions":[{"uid":282,"title":"5.4.1-0"},{"uid":229,"title":"5.2.0-0"},{"uid":198,"title":"5.1.0-0"},{"uid":188,"title":"5.0.2-1"}]},{"value":116,"text":"Konnektor PTV4Plus (ePA + Komfortsignatur)","versions":[{"uid":174,"title":"4.80.3-0"}]},{"value":77,"text":"Konnektor PTV4 (ePA)","versions":[{"uid":169,"title":"4.8.2-0"},{"uid":166,"title":"4.8.1-0"}]}]}

Anbietertypspezifische Dokumente

Filter löschen
{"AnbT":[{"value":91,"text":"Anbieter Aktensystem ePA","versions":[{"uid":284,"title":"2.52.0"},{"uid":254,"title":"2.51.1"},{"uid":242,"title":"2.51.0"}]},{"value":93,"text":"Anbieter KTR-Consumer","versions":[{"uid":90,"title":"1.2.1"},{"uid":76,"title":"1.2.0"}]},{"value":94,"text":"Anbieter Schl\u00fcsselgenerierungsdienst","versions":[{"uid":172,"title":"1.1.6"},{"uid":66,"title":"1.1.3"}]}]}

Zulassungsübersicht elektronische Patientenakte

Reset

1 Ergebnis

Produkttyp Verfahrensbezeichnung Herstellername / Institution Produktname Produktversion Produkttypversion Zulassungsdatum
ePA-Aktensystem
A Zugelassen
ePA-Aktensystem des Versicherten x-tention GmbH & Partners ePA 2.5 Reaver 2.5.1 2.50.1-1

Toolkit

gematik @ GitHub (VAU)

Auf GitHub zeigt die gematik für das Basismodul VAU-Kanal, wie das im Spezifikationsdokument [gemSpec_Krypt] normativ festgelegte Kommunikationsprotokoll zwischen VAU und ePA-Clients implementiert werden kann.

zur Seite

OCSP Forwarder (gemSpec_Zugangsgateway, Kapitel 4.6)

zip | 12 KB | 29. August 2019

Beispiel­­implementierungen

Download

SGD-Außenschnittstelle (gemSpec_SGD_ePA; Kapitel 6)

zip | 674 KB | 28. Oktober 2020

Beispiel­­implementierungen

Download

Nutzungs­bedingungen Beispiel­implementierungen

Für jedes veröffentlichte Arbeitsergebnis der gematik gelten Nutzungs- bzw. Lizenzbedingungen.

zur Seite

KoPS

Service für Primärsystemhersteller

Läuft Ihr Primärsystem TI-kompatibel? Mit KoPs wissen Sie es genau!

zur Seite

Testkarten

Service für Hersteller ePA-Frontend des Versicherten

Mit den Testkarten der gematik prüfen Sie frühzeitig die Interoperabilität Ihres Produktes.

zur Seite

Weiterführende Dokumente

Migrationskonzept ePA

pdf | 242 KB | 09. April 2021

Hier können Sie das "Konzept zur Migration der ePA-Stufe 2" herunterladen. Das Dokument ist bei Bedarf auch einsehbar auf GitHub unter https://github.com/gematik/api-ePA/blob/master/docs/gemKPT_Migration_ePA2_V1.0.0.pdf

Download

Implementierungs­leitfaden Primär­systeme – Elektronische Patienten­akte (ePA-Stufe 2.5) (V2.52.0)

zip | 4 MB

Releasezugehörigkeit zur elektronischen Patientenakte (ePA) Stufe 2.5

17.04.2023: neue Version gemILF_PS_ePA (Anpassungen nach Änderungslisten ePA_Maintenance_23.1) für ePA Stufe 2.5 mit dazugehörigen Dokumenten (änderungsmarkierte Version, Schnittstellenübersicht)

Download

Implementierungs­leitfaden Primär­systeme – Elektronische Patienten­akte (ePA) (V2.1.1)

zip | 4 MB

Releasezugehörigkeit zur elektronischen Patientenakte (ePA) Stufe 2

09.05.2022: neue Version gemILF_PS_ePA für ePA Stufe 2 mit dazugehörigen Dokumenten (Afo-Export als xls und xml, Releasenotes, Schnittstellenübersicht)
12.05.2022: Ergänzung im zip (gemILF_PS_ePA_V2.1.1_Aend)

Download

Implementierungs­leitfaden Primär­systeme – Elektronische Patienten­akte (ePA Stufe 1) (V1.4.3)

pdf | 1 MB | 16. November 2021

Releasezugehörigkeit: Release 3.1.3

08.07.21: Hinweis zur Einstellung von Office-Dokumenten ergänzt
16.11.21: Konkretisierung der folgenden Nutzungsszenarien "erhaltene Berechtigungen ermitteln" und "Aktenanbieter ermitteln"

Download

Konzept Feldtest Konnektor ePA (1.2.0)

pdf | 433 KB | 02. März 2020

Download

Konzept ergänzender Feldtest Kon­nektor Fachmodul ePA (1.0.1)

pdf | 145 KB | 10. Februar 2021

Download

Weiterführende Informationen

ePA @ GitHub

Die yaml-Dateien für die elektronische Patientenakte finden Sie auf GitHub.

zur Seite

ePA @ gematik

Weiterführende Informationen zur ePA für Versicherte und Behandelnde bieten wir Ihnen auch auf unserer Seite gematik.de.

zur Seite

ePA @ KBV

Generelle Übersicht zu den Medizinischen Informationsobjekten (MIO) der KBV

zur Seite

MIO @ KBV

Weiterführende Informationen zu den Medizinischen Informationsobjeketen (MIO) finden Sie auf dieser Seite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV):

zur Seite

Veranstaltungen der gematik