15.09.2023 - Verbindungsprobleme zur TI nach Fritzbox-Update: Nach Installation der neuesten Firmware auf Internet-Routern des Typs Fritzbox von AVM kann es für betroffene Nutzerinnen und Nutzer zu Verbindungsproblemen mit der Telematikinfrastruktur (TI) kommen.
Mehr erfahren

TI-Status

Die gematik informiert Sie auf den Status-Seiten zeitnah und umfassend über aktuelle betriebliche Ereignisse. Dazu gehören zentrale Störungen in der Telematikinfrastruktur, temporäre Downtimes sowie geplante Wartungsvorhaben, Releases und Updates.
Während einer unerwarteten betrieblichen Unterbrechung berichtet die gematik über Fortschritte in Ursachenanalyse und Behebung der TI-Störung.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um den Live-Status der TI sehen zu können.

TI Live-Status

Das TI-Lagebild zeigt die aktuelle Erreichbarkeit der ausgewiesenen Dienste und Komponenten

TI Change-Planer

Planungshilfe für die kollisionsfreie Terminierung von Deployment-Changes für TI-Komponenten.

Fehler beim Einlösen von E-Rezepten

Im Rahmen der weitergehenden Analyse des Fehlerbildes konnte heute gegen 15:00 Uhr eine Übergangslösung am Intermediär der T-Systems (betrieben durch Arvato) bereitgestellt werden. Der VSDM-Abruf und somit auch der Abruf von E-Rezepten mittels eGK ist somit für die betroffenen Apotheken wieder möglich.

Die Situation wird weiterhin intensiv beobachtet. Alle Beteiligten arbeiten an einer nachhaltigen Lösung der Störungsursache. Über die weitere Entwicklung informieren wir an dieser Stelle.

Nach weitergehenden Analysen des Fehlerbildes durch die beteiligten Dienstleister sind - nach aktuellem Kenntnisstand - Apotheken betroffen, welche den VPN-Zugangsdienst der T-Systems, secunet-Konnektor und das Apothekenverwaltungssystem der Firma ADG nutzen.

Bei diesen Apotheken kommt es teilweise zu Fehlern beim Versichertenstammdaten-Abruf (VSDM) mittels eGK. Dieser VSDM-Abruf wird beim Einlösen von E-Rezepten mittels eGK im Hintergrund durchgeführt. Versicherte verschiedener Krankenkassen sind nach aktuellem Kenntnisstand davon betroffen.
In den betroffenen Apotheken führt dieser notwendige VSDM-Abruf aus bislang unbekannten Gründen zu keinem - eigentlich vorliegenden und bei anderer Komponentenzusammenstellung erzielbaren - positiven Ergebnis.
Die beteiligten Dienstleister und die gematik arbeiten weiter mit Hochdruck an der Analyse und Behebung der Fehlerursache.

Betroffenen Apotheken bzw. Versicherten wird empfohlen, alternativ den 2D-Code des E-Rezept-Ausdrucks in der Apotheke einzuscannen oder die Einlösung ihres E-Rezepts mittels der E-Rezept-App vorzunehmen.

Nach weitergehender Analyse des Fehlerbildes, sind - nach aktuellem Kenntnisstand - nur Apotheken mit dem Apothekenverwaltungssystem der Firma ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft mbH betroffen. Bei diesen Apotheken kommt es teilweise zu Fehlern beim Einlösen von E-Rezepten mittels eGK in der Apotheke.

Die beteiligten Dienstleister und die gematik arbeiten weiter mit Hochdruck an der Analyse und Behebung der Fehlerursache.

Aktuell kommt es vermehrt zu Fehlern beim Einlösen von E-Rezepten mit der eGK in Apotheken. Es sind verschiedene Apotheken in unterschiedlichen Bundesländern betroffen. Die zuständigen Dienstleister arbeiten mit Hochdruck an der Analyse und sind im engen Austausch mit der gematik.

Betroffenen Apotheken bzw. Versicherten wird empfohlen, alternativ den 2D-Code des E-Rezept-Ausdrucks in der Apotheke einzuscannen oder die Einlösung ihres E-Rezepts mittels der E-Rezept-App vorzunehmen.

Verbindungsprobleme zur TI nach Fritzbox-Update

Nach neuestem Kenntnisstand sind Geräte mit folgender Firmware-Version von den möglichen Verbindungsproblemen betroffen:

- FW 7.56 für Fritzbox 7590 (Juni 2023)
- FW 7.57 für Fritzbox 7490 (September 2023)

Die Verbindungsprobleme treten meist bei Konnektoren mit aktiviertem WAN Port (Reihenbetrieb) und WAN auf DHCP auf, wenn die Fritzbox als DNS für den Konnektor verwendet wird. Kurzfristig ist eine Behebung des Problems durch entsprechende Anpassungen an der lokalen Netzwerkkonfiguration möglich. Darüber hinaus ist der Hersteller AVM bereits dabei, eine angepasste Firmware-Version bereitzustellen, mit der es nicht mehr zu den festgestellten Verbindungsproblemen kommen soll. Eine sogenannte Labversion davon kann schon jetzt über den Hersteller bezogen werden. Dafür muss der AVM-Support kontaktiert werden. 

Nach Installation der neuesten Firmware auf Internet-Routern des Typs Fritzbox von AVM kann es für betroffene Nutzerinnen und Nutzer zu Verbindungsproblemen mit der Telematikinfrastruktur (TI) kommen. Der Hersteller AVM arbeitet bereits an einer Lösung des Problems.

RISE Firmware 5.1.7

Die Firma Research Industrial Systems Engineering (RISE) - Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH weist auf ein wichtiges Update hin: Für alle Konnektoren gilt seit 13. September 2023 die Empfehlung des Herstellers, diese Geräte zeitnah auf die Firmware-Version 5.1.7 zu aktualisieren.

Mit der Version 5.1.7 können Leistungserbringerinstitutionen die Laufzeitverlängerung ihrer Konnektorzertifikate per Software umsetzen, weitere ePA-FM Schnittstellen nutzen und alternative Zertifikate zur Authentifizierung des Konnektors gegenüber Clientsystemen verwenden. 

Sie können die Firmware über den KSR beziehen.

behoben - Störung bei der Verbindung zur TI

Mittlerweile ist die Firmware-Version V 5.1.8 auf über 44.000 Geräten erfolgreich installiert. Für noch vereinzelte Fälle von Verbindungsproblemen nach dem Update sind mit betroffenen Nutzerinnen und Nutzern entsprechende Termine zur Entstörung vereinbart oder schon durchgeführt worden. Die noch ausstehenden manuellen Updates sind für KoCoBox MED+ („G3 Konnektor“) bis zum 08.11.2023 und KoCoBox MED+ der neuesten Generation (“G4 Konnektor“) bis zum 15.11.2023 einzuspielen. Sollte es dabei in Ausnahmefällen zu Verbindungsproblemen zur TI kommen, so wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller-Support von CGM und Servicepartnern.

Die aktuellste Firmware-Version 5.1.8 für die KoCoBox MED+ wurde, Stand heute, mittlerweile auf ca. 43.000 Geräten erfolgreich installiert. Von den festgestellten Verbindungsproblemen zur Telematikinfrastruktur (TI) sind nur wenige Konnektoren betroffen. Nach ergriffenen und laufenden Maßnahmen ist laut CGM derzeit noch für eine niedrige zweistellige Zahl an Praxen die Organisation der technischen Entstörung offen. CGM und Servicepartner arbeiten unter Hochdruck an der Lösung und unterstützen die betroffenen Praxen.

Die aktuellste Firmware-Version 5.1.8 für die KoCoBox MED+ wurde, Stand heute, mittlerweile auf ca. 43.000 Geräten erfolgreich installiert. Von den festgestellten Verbindungsproblemen zur Telematikinfrastruktur (TI) sind nur wenige Konnektoren betroffen. Nach ergriffenen und laufenden Maßnahmen ist laut CGM derzeit noch eine niedrige dreistellige Zahl an Praxen auf das Ersatzverfahren und die technische Entstörung angewiesen. CGM und Servicepartner arbeiten unter Hochdruck an der Lösung und unterstützen die betroffenen Praxen.

Laut Hersteller CGM kann es beim Konnektor KoCoBox MED+ nach dem Update 5.1.8 zu Ausfällen kommen. Dieses Update wurde über die Auto-Update-Funktion in der Nacht auf den 06.09.2023 eingespielt. Betroffen ist nach derzeitigen Erkenntnissen nur ein geringer Anteil der G4-Konnektoren (neueste Generation). CGM arbeitet mit Hochdruck an der Prüfung und Behebung des Problems.

Derzeit kann es zu TI-Verbindungsproblemen bei der Nutzung eines Konnektors KoCoBox MED+ in Version 5.1.8 kommen. Die CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Es kann dadurch für Nutzerinnen und Nutzer des Gerätes zu Einschränkungen bei der Verbindung zur Telematikinfrastruktur (TI) kommen, welche unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung einzelner Anwendungen wie z.B. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), elektronischer Arztbrief oder E-Rezept haben. 

Sofern ein Konnektor betroffen ist, empfiehlt die CompuGroup Medical Deutschland AG diesen für mindestens 15 Minuten vom Strom zu trennen und anschließend neu zu starten. Sollte die Funktionalität des Konnektors auch nach mehrfachen Versuchen weiterhin beeinträchtigt sein, wird empfohlen den Dienstleister vor Ort (DVO) zu kontaktieren. Informationen der CGM zur Störung auf:
CGM TI-Radar

Wichtiges Update KoCo Konnektor

Die KoCo Connector GmbH weist auf ein wichtiges Update hin! Für alle Konnektoren gilt ab 01.09.2023 die dringende Empfehlung des Herstellers, diese Geräte auf die Firmware-Version 5.1.8:2.0.0 bzw. 5.1.8:4.0.0 zu aktualisieren.

Wichtiger Hinweis:

Im Rahmen der von der KoCo Connector GmbH durchgeführten kontinuierlichen Überprüfung der IT-Sicherheit des Konnektors wurde eine potentielle Schwachstelle identifiziert, der gematik gemeldet und zeitnah geschlossen. Die Version 5.1.8 wird mit Bereitstellung automatisch auf dem Konnektor installiert und aktiviert. Im Fall, dass der automatische Updateprozess manuell deaktiviert wurde, muss es manuell installiert und aktiviert werden, um den TI-Betrieb sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Update finden Sie auf der Webseite des Herstellers.

Aufgrund der Wichtigkeit dieser Firmwareversion muss der Konnektor für die FW-Version 5.1.8:2.0.0 bis zum 08.11.2023 („G3 Konnektor“) und für die FW-Version 5.1.8:4.0.0 (“G4 Konnektor, Konnektor der neuesten Generation“) bis zum 15.11.23 aktualisiert werden. Nach dieser Frist trennt der Konnektor automatisch den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI).

Das betroffene Gerät kann weiterhin im sogenannten Offline-Modus betrieben werden. Dennoch bedarf es einer Aktualisierung der Software, um wieder Zugang zur TI zu erhalten. Erst danach sind die einzelnen Anwendungen und Dienste der TI wieder nutzbar. Da die Aktualisierung der Software ohne TI-Zugang nicht per Fernwartung durchgeführt werden kann, ist ggf. ein Vor-Ort-Einsatz eines DVO (Dienstleister vor Ort) notwendig. Anschließend kann der Zugang zur TI durch den jeweiligen VPN-Zugangsdienstanbieter erneut gewährt werden.

Die gematik rät den betroffenen Leistungserbringerinstitutionen dringend, ihre Softwareware zu aktualisieren. Institutionen, die bereits kontaktiert wurden, brauchen sich nicht erneut bei Ihrem   Dienstleister vor Ort zu melden, da hier der notwendige Prozess bereits eingeleitet wurde.

Secunet Konnektor Firmware 5.50.3

Die secunet AG weist auf ein wichtiges Update hin: Für alle Konnektoren gilt seit 24.08.23 die Empfehlung des Herstellers, diese Geräte zeitnah auf die Firmware-Version 5.50.3 zu aktualisieren. 

Mittels dieser Version können Leistungserbringerinstitutionen die Laufzeitverlängerung ihres Konnektorzertifikats per Software umsetzen.

Sie können die Firmware über den KSR beziehen oder direkt auf der Herstellerseite.

Cherry Tastatur G87-1505 Firmware-Update 3.3.3

Kartenterminal-Hersteller Cherry weist auf ein wichtiges, reguläres Update hin:

Für alle Cherry Tastaturen G87-1505 gilt seit dem 23.08.23 die dringende Empfehlung des Herstellers, diese Geräte auf die Firmware-Version 3.3.3 zu aktualisieren. 

Auf der Webseite des Herstellers wird die Firmwareversion zum Download bereitgestellt.

WICHTIG!
Es ist zwingend erforderlich, die vom Hersteller bereitgestellte Beschreibung des Update-Vorgangs zu beachten. Mit dem Einspielen der neuen Firmware werden umfangreiche Änderungen zur Erhöhung der Sicherheit der Tastatur vorgenommen. Das führt dazu, dass Sie je nach Anwendungsfall auch Einstellungen am Konnektor vornehmen müssen und UNBEDINGT die Reihenfolge der Updates des Kartenterminals und Konnektors beachten müssen!

Lesen Sie HIER die Installationshinweise des Herstellers VOR dem Ausführen des Update-Vorgangs.

KIM-Clientmodule mit nicht mehr zugelassenen Softwareständen

Wichtige Information zur Verwendung von KIM-Clientmodulen (KIM - Kommunikation im Medizinwesen)
Stand: 16.08.2023

In der Telematikinfrastruktur (TI) werden KIM-Clientmodule mit verschiedenen Softwareversionen betrieben. Jede Version für sich durchläuft einen Zulassungsprozess und ist nur für einen bestimmten Zeitraum zu verwenden. Damit wird das Ziel verfolgt, die Operabilität und Sicherheit innerhalb der TI sicherzustellen. Zur Gewährleistung dessen überprüft die gematik regelmäßig alle auf den relevanten Geräten betriebenen Softwareversionen.

Die gematik rät den Leistungserbringern, eine entsprechende Aktualisierung durchzuführen. Da der Rollout von neuen KIM-Clientmodulen eine gewisse Zeit beansprucht, werden hier Übergangsfristen eingeräumt, die einen nahtlosen Wechsel ohne Einschränkung der KIM Nutzung ermöglichen. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an ihre KIM Anbieter.

Neben diesem zentralen Hinweis wurden und werden die Leistungserbringer zusätzlich von ihrem zuständigen KIM-Anbieter über die notwendige Maßnahme informiert. Wird dieser Bitte um Aktualisierung trotz mehrmaliger Ansprache nicht nachgegangen, kann die gematik die Anbieter des jeweilig zuständigen KIM-Dienstes anweisen, den KIM-Zugang für die betroffenen KIM-Clientmodule zu sperren.

Zugelassen sind aktuell die folgenden KIM-Clientmodul Softwarestände:

Herstellername / Institution Produkt-
Version 

Produkttyp-  
Version

KIM-
Version     

akquinet Health Service GmbH 1.2.0 1.6.2 1.5
Arvato Systems Digital GmbH 1.0.0 1.3.2 1.0
CompuGroup Medical Deutschland AG

10.0.2 

1.2.2 1.0
IBM Deutschland GmbH 1.0.0 1.3.3 1.0
IBM Deutschland GmbH 1.5.0 1.6.2 1.5
RISE Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH 1.0.4 1.3.2 1.0
T-Systems International GmbH 2.0.7 1.2.2 1.0
T-Systems International GmbH 3.0.0 1.6.2 1.5

Konnektoren und Kartenterminals mit veralteter oder nicht mehr zugelassener Software im Einsatz

In der Telematikinfrastruktur (TI) werden Konnektoren und Kartentermials mit verschiedenen Softwareversionen betrieben. Jede Version für sich durchläuft einen Zulassungsprozess und ist nur für einen bestimmten Zeitraum zu verwenden. Damit wird das Ziel verfolgt, die Operabilität und Sicherheit innerhalb der TI sicherzustellen. Zur Gewährleistung dessen überprüft die gematik regelmäßig alle auf den relevanten Geräten betriebenen Softwareversionen.

In diesem Kontext wurde festgestellt, dass derzeit noch Konnektoren und Kartenterminals mit veralteter, nicht mehr zugelassener Software betrieben werden. Die verantwortlichen Leistungserbringerinstitutionen als Betreiber dieser Geräte sind dringend angehalten, eine entsprechende Aktualisierung durchzuführen. Neben diesem zentralen Hinweis werden die betroffenen Institutionen zusätzlich von ihrem zuständigen VPN-Zugangsdienstanbieter (VPN – Virtual Private Network) über die notwendige Maßnahme informiert.

Betreiber von abgelaufenen FW-Versionen, werden nach mehrmaliger Ansprache durch die VPN-Zugangsdienstanbieter und auf explizite Weisung der gematik für den Zugang zur Telematikinfrastruktur gesperrt. Bei besonders kritischen FW-Versionen des Konnektors sperrt dieser automatisch den Zugang zur Telematikinfrastruktur. 

Folgende Softwareversionen sind nicht mehr zugelassen und entsprechend dringend durch eine aktuellere zu ersetzen:

Konnektor abgelaufene Firmwareversion PTV PTV (kurz) Update auf FW-Version Datum automatische Zugangssperrung
RISE          
  1.5.7:1.0.0 1.10.3-0 1 5.1.7. entfällt
  1.8.10:1.0.0 1.10.3-0 1
  2.1.4:1.0.0 3.6.1-0 3
  2.1.6:1.0.0 3.6.1-0 3
  3.5.11:1.0.0 4.80.3-0 4+
  3.5.9:1.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.5:1.0.0 5.0.0-0 5
  4.2.8:1.0.0 5.0.2-1 5
  4.5.6:1.0.0 5.1.0-0 5
KocoBox MED+          
  2.3.24:2.0.0 3.6.0-2 3 5.1.8:2.0.0 5.1.8:4.0.0 HW-Version 3: 8.11.23 HW-Version 4: 15.11.23
  4.2.10:2.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.12:2.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.14:2.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.16:2.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.22:4.0.0 4.80.3-0 4+
  4.2.24:2.0.0 4.80.3-0 4+
  5.1.0:4.0.0 5.1.0-0 5
  5.1.6:2.0.0 5.1.0-0 5
  5.1.6:4.0.0 5.1.0-0 5
Secunet          
  2.0.37:2.0.0 1.10.3-0 1 5.50.3 entfällt
  2.0.38:2.0.0 1.10.3-0 1
  2.0.46:2.0.0 1.10.3-0 1
  2.0.46:2.1.0 1.10.3 1
  2.0.47:2.0.0 1.10.1-0 1
  3.5.0:2.0.0 3.6.0-2 3
  3.5.0:2.1.0 3.6.0-2 3
  3.5.2:2.0.0 3.6.0-2 3
  3.5.2:2.1.0 3.6.0-2 3
  5.0.4:2.0.0 5.0.2-1 5
  5.0.4:2.1.0 5.0.2-1 5
  5.0.5:2.0.0 5.0.2-1 5
  5.0.5:2.1.0 5.0.2-1 5
Kartenterminal          
Cherry - ST1506          
  2.0.0:4.0.0 1.4.0-0     entfällt
Wordline          
  3.7.2:1.2.0 1.2.1-1     entfällt
  3.7.4:1.2.0 1.2.1-1