21.02.2025 - Wartungsarbeiten am KIM-Fachdienst des Anbieters akquinet health service GmbH: Am Montag, den 24. Februar 2025 sowie am Dienstag, den 25. Februar finden umfangreiche Wartungsarbeiten am KIM-Fachdienst des Anbieters akquinet health service GmbH statt...
Mehr erfahren

20.02.2025 - behoben - Einschränkung bei der Nutzung von VSDM für Versicherte der Barmer und KKH:
Mehr erfahren

20.02.2025 - RU-DEV-Umgebung steht nicht zur Verfügung: In der Zeit vom 21.02.25 (Fr.) 16:00 Uhr bis 24.02.25 (Mo.) 09:00 finden in der RU-DEV Performancetests statt. In dieser Zeit steht die Umgebung nicht zur Verfügung. Betroffen ist die Anwendung E-Rezept.
Mehr erfahren

20.02.2025 - Reminder: Bis 25.02.2025 Update für RISE-Konnektoren mit Versionen kleiner 5.1.15 erforderlich!: Für RISE-Konnektoren mit nicht mehr zugelassenen Firmware Versionen (vor 5.1.15) läuft am Dienstag, 25.02.2025 die Deadline für das notwendige Update ab. Danach verbinden sich die Konnektoren nicht mehr mit der TI.
Ein Update auf die neueste Version 5.1.18 ist daher dringend erforderlich. Dies wird auch für Konnektoren mit der Version 5.1.15 empfohlen.
Mehr erfahren

20.02.2025 - Wartungsarbeiten am Versichertenstammdaten-Management (VSDM) des Betreibers Worldline: Am Dienstag, den 25.02.2025, von 22:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, um 00:30 Uhr führt der Betreiber Worldline Wartungsarbeiten am Versichertenstammdaten-Management (VSDM) durch.
Mehr erfahren

Komponenten & Dienste

KTR-Consumer

TI-Zugang für Krankenversicherungen

Der Kostenträger-Consumer in der TI – das müssen Sie wissen

Der Kostenträger-Consumer ist ein Consumer in der Telematikinfrastruktur. Er ermöglicht die Nutzung der Dienste der TI wie Netzanbindung und Verzeichnisdienst, ausgewählte kryptografische Dienste im Zusammenhang mit Institutionskarten und Heilberufsausweisen sowie der elektronische Patientenakte.

Der KTR-Consumer leitet sich vom konzeptionellen Rechzentrums-Consumer ab. So agiert er als Consumer in der Telematikinfrastruktur, nutzt dabei zentrale Dienste, sowie Dienste der elektronischen Patientenakte und wird in einem Rechenzentrum entsprechend den TI-Vorgaben betrieben.

KTR-Consumer zur Indentifizierung des Nutzers

Der KTR-Consumer ermöglicht es Kostenträgern, als Nutzer an der TI teilzunehmen. Über die im Consumer enthaltenen Fachmodule können Kostenträger bei entsprechender Berechtigung auf Fachanwendungen (Versichertenstammdaten-Management ausgenommen) sowie weitere Anwendungen des Gesundheitsweisen zugreifen.

Auf technischer Ebene wird die Nutzergruppe durch die kryptographische Identität der Institutionskarte für Kostenträger (auf Basis oid_kostenträger und oid_epa_ktr) identifiziert, die in einem Hardware Security Module oder auf einer Karte gespeichert werden.

Funktionen des KTR-Consumers

Basisfunktionen
Die Basisfunktionen enthalten den Verschlüsselungsdienst  zum Ver- und Entschlüsseln von Dokumenten, den Signaturdienst zum Signieren und Prüfen der Signatur, den Zertifikatsdienst , um Zertifikate zu überprüfen sowie die netztechnische Anbindung an die Telematikinfrastruktur, also Interface, Firewall und DNS.

LDAP-Proxy
Der KTR-Consumer ermöglicht es Clientsystemen und Clientmodulen durch Nutzung des LDAP-Proxies Daten aus dem Verzeichnisdienst der TI-Plattform (VZD) abzufragen. Die Kommunikation erfolgt über das LDAPv3-Protokoll.

Fachmodul elekronische Patientenakte
Das Fachmodul ePA im KTR-Consumer ermöglicht es Kostenträgern, ihren Versicherten Dokumente via ePA-Aktensystem bereitzustellen. Dazu kapselt das Fachmodul die dezentrale Fachlogik der Fachanwendung ePA.

Hinweis

Die Dokumentensuche ermöglicht aktuell den Zugriff lediglich auf Dokumentenpakete, die vor dem 10.06.2024 veröffentlicht wurden.
Bitte nutzen Sie ab sofort die Veröffentlichungen auf https://gemspec.gematik.de/docs/zulassungsobjekte/.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Weiterentwicklung der Dokumentensuche, um in gewohnter Weise auch auf neue Veröffentlichungen zugreifen zu können.

Dokumentensuche

Produkttypspezifische Dokumente

Anbietertypspezifische Dokumente

Konzept für die kontrollierte Inbetriebnahme

Die kontrollierte Inbetriebnahme dient die Verifikation der Funktionalität und Interoperabilität des KTR-Consumers in einer realen Kostenträgerumgebung, d.h. in der Produktivumgebung eines teilnehmenden Kostenträgers. Das erfolgreiche Durchlaufen der kontrollierten Inbetriebnahme ist die Grundlage für eine Zulassung durch die gematik.

Konzept für die kontrollierte Inbetriebnahme KTR-Consumer V1.0.1

pdf | 476 KB | 02. Dezember 2021

02.12.21: Anpassung Jahreszahl auf Deckblatt

Download

Zulassung

Kostenträger-Consumer

Verfahrensbeschreibung Zulassung Produkttyp Kostenträger-Consumer (V1.2.0)

pdf | 598 KB | 18. Februar 2022

Download

Zulassungsantrag Produkttyp Kostenträger-Consumer

zur Seite

Zulassungsantrag Anbieter Kostenträger-Consumer

zur Seite

Konzept für die kontrollierte Inbetriebnahme KTR-Consumer (V1.0.1)

pdf | 476 KB | 02. Dezember 2021

Download

Übersicht der zugelassenen Produkte

Reset

2 Ergebnisse

Horizontal scrollen
Produkttyp Zulassung seit Zulassung bis Verfahrens-
bezeichnung
Herstellername / Institution Produktname Produktversion Produkttyp-
version
Anbieter-KTR-Consumer
C Beendet
Anbieter - KTR - Consumer BITMARCK Service GmbH - - 1.2.0
Anbieter-KTR-Consumer
C Beendet
Anbieter - KTR - Consumer equensWorldline SE Germany - - 1.2.0

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren