25.05.2023 - Sicherheitslücke beim gematik Authenticator : Im Rahmen des kontinuierlichen Prüfprozesses für den gematik Authenticator und im Fachaustausch mit Nutzer:innen wurde eine Sicherheitslücke im Kontext der Proxyauthentisierung festgestellt.
Mehr erfahren

TI-Status

Archiv

Nachfolgend informiert Sie die gematik über behobene Incidents und Störungen der TI.

24.05.2023 - ePA App 'AOK Mein Leben' derzeit nicht erreichbar

Die App 'AOK Mein Leben' steht den betroffenen Versicherten der AOK wieder zur Verfügung.

Die von der ITSG GmbH bereitgestellte App 'AOK Mein Leben' ist derzeit nicht erreichbar. Versicherte der AOK haben aufgrund dessen zur Zeit keinen Zugriff auf ihre elektronische Patientenakte (ePA). Weitere Informationen zum Sachverhalt nach neuem Kenntnisstand.

23.05.2023 - Störung bei der Verbindung zur TI

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Der betroffene Dienst ist wieder ohne Einschränkungen nutzbar.

Derzeit liegt eine Störung am VPN-Zugangsdienst (VPN – Virtual Private Network) von der CompuGroup Medical Deutschland AG vor. Die CompuGroup Medical Deutschland AG ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Es kann dadurch für Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes zu Einschränkungen bei der Verbindung zur Telematikinfrastruktur (TI) kommen, welche unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung einzelner Anwendungen wie z.B. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), elektronischer Arztbrief oder E-Rezept haben.
Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

16.05.2023 - Störung ePA 'AOK Mein Leben'

Die Ursache der Störung konnte behoben werden. Versicherte der AOK können wieder ihre elektronische Patientenakte (ePA) via der App 'AOK Mein Leben' nutzen.

Derzeit liegt eine Störung an einer für die elektronische Patientenakte (ePA) relevanten technischen Komponente, betrieben von der ITSG GmbHvor. Diese kann unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der ePA von Versicherten der AOK haben. Die ITSG GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

26.04.2023 - Einschränkungen Nutzung ePA

Laut der Bitmarck Service GmbH sind mittlerweile bis auf 2 Ausnahmen (SBK und BKK Mahle) alle betroffenen Krankenkassen wieder an das Aktensystem angeschlossen. Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte via App ist somit für nahezu alle Versicherten wiederhergestellt. 

Gerne möchten wir kurz zum aktuellen Stand der Entwicklungen informieren. Gemäß Aussage der Bitmarck Service GmbH wird weiterhin mit Hochdruck an der Bereitstellung der restlichen Zugänge und somit dem Zugriff zur ePA via FdV (Frontend des Versicherten) für die noch aktuell betroffenen Versicherten gearbeitet. Die Nutzung der ePA für die Leistungserbringer:innen ist vollumfänglich möglich. 

Gerne möchten wir kurz zum aktuellen Stand der Entwicklungen informieren. Gemäß Aussage der Bitmarck Service GmbH haben, Stand heute, circa zweidrittel der betroffenen Versicherten wieder Zugriff auf Ihre ePA.

Die Bitmarck Service GmbH hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass einige der betroffenen Krankenkassen wieder an ihre Systeme angeschlossen sind, für deren Versicherte der Zugriff auf ihre ePA somit wieder gewährleistet ist. Weitere Krankenkassen folgen. Die gematik berichtet nach neuem Kenntnisstand über den Fortschritt der betrieblichen Maßnahmen.

Die Störung am Fachdienst KIM beim TI-Dienstleister Bitmarck Service GmbH konnte behoben werden.

Die Störung bei der ePA ist noch nicht behoben und wird weiterhin von der  BITMARCK Service GmbH analysiert, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Störungen Nebeneffekte von Sicherheitsmaßnahmen, die die BITMARCK-Unternehmensgruppe ergriffen hat, da deren Frühwarnsysteme Angriffe auf interne Systeme gemeldet haben. Dieser Sicherheitsvorfall betrifft nach aktuellem Kenntnisstand nicht die Telematikinfrastruktur (TI). Die gematik steht im kontinuierlichen Austausch mit der BITMARCK-Unternehmensgruppe, damit diese Störungen möglichst zeitnah behoben werden.

Aufgrund einer technischen Störung beim TI-Dienstleister Bitmarck Service GmbH kann es derzeit zu Einschränkungen bei der Nutzung der Anwendung elektronische Patientenakte (ePA) für Versicherte der Allianz, hkk, DAK, KKH, Mobil BKK, svlfg, BKK & IKK und zu einem verzögerten Versand und Empfang von und an beim betroffenen Betreiber Bitmarck Service GmbH registrierten KIM-Adressen kommen. Dies betrifft die Zustellung von z.B. einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder einem elektronischen Arztbrief.

Die BITMARCK Service GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

26.04.2023 - Einschränkung bei der Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden.

Derzeit kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung von elektronischen Gesundheitskarten (eGK) des Kartenherausgebers BITMARCK Technik GmbH kommen. Dadurch sind u. a. unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der Anwendungen, die mit einer eGK durchgeführt werden, z.B. das Einlesen der Karte am Terminal in einer Praxis (VSDM - Versichertenstammdatenmanagement) oder das Einlösen von neuen Rezepten per E-Rezept-App, möglich. Die BITMARCK Technik GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

25.04.2023 - Einschränkung bei der Nutzung von KIM

Aktuell kann es erneut zu Einschränkungen (Versand und Empfang von Nachrichten) bei der Nutzung des Dienstes Kommunikation im Medizinwesen (KIM) von der BITMARCK Service GmbH kommen. Dies kann ebenso weitere Anwendungen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder den elektronische Arztbrief betreffen. Die BITMARCK Service GmbH arbeitet weiterhin an der Behebung der Ursache. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Der betroffene Service steht wieder vollumfänglich zur Verfügung.

Aktuell kann es zu Einschränkungen (Versand und Empfang von Nachrichten) bei der Nutzung des Dienstes Kommunikation im Medizinwesen (KIM) von der BITMARCK Service GmbH kommen. Dies kann ebenso weitere Anwendungen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder den elektronische Arztbrief betreffen. Die BITMARCK Service GmbH arbeitet bereits an der Behebung der Ursache. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

25.04.2023 - Störung elektronische Patientenakte (ePA)

Derzeit liegt eine Störung an einer für die elektronische Patientenakte (ePA) relevanten technischen Komponente, betrieben von der BITMARCK Service GmbH, vor. Diese kann unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der ePA von Versicherten der Allianz, Signal Iduna, hkk, DAK, KKH, Mobil BKK, svlfg, BKK & IKK haben. Die BITMARCK Service GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

24.04.2023 - Störung E-Rezept

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Das E-Rezept ist wieder uneingeschränkt verfügbar.

Aktuell kann es zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung des E-Rezeptes kommen. Die gematik und weitere Betreiber technisch relevanter Komponenten analysieren den Sachverhalt. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.
Bei Beeinträchtigungen der Nutzung des E-Rezeptes empfehlen wir als Ausweichlösung das "Muster 16" zu verwenden.

18.04.2023 - Störung elektronische Patientenakte (ePA)

Die Anwendung `elektronische Patientenakte` (ePA) steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Derzeit liegt eine Störung an der von der ITSG GmbH betrieben elektronische Patientenakte (ePA) vor. Dies hat ausschließlich Auswirkungen auf die Neuanlage von elektronische Patientenakten, die somit derzeit gestört ist. Die ITSG GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

17.04.2023 - Störung elektronische Patientenakte (ePA)

Die Anwendung 'elektronische Patientenakte' (ePA) steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Derzeit liegt eine Störung an einer für die elektronische Patientenakte (ePA) relevanten technischen Komponente, betrieben von der ITSG GmbH, vor. Diese kann unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der ePA haben. Die ITSG GmbH ist bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben. Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

03.04.2023 - Beeinträchtigung Nutzung ePA

Es kann heute im Zeitraum von ca. 08:00 bis 12:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) gekommen sein.

18.03.2023 - Einschränkung bei der Nutzung von VSDM

Im Zeitraum vom 17.03.2023 22:17 - 18.03.2023 12:15 kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM). Die Störung betraf den Betreiber Bitmarck Technik. 
In dieser Zeit war das Einlesen von elektronischen Gesundheitskarten (eGK) einiger Betriebskrankenkassen, der DAK, hkk, IKK, Knappschaft & SVLFG nicht möglich.

Die Störung konnte behoben werden. Der Dienst steht wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

09.03.2023 - Störung am VPN-Zugangsdienst

Nach Rücksprache mit den drei Anbietern des VPN-Zugangsdienstes können wir ausschließen, dass es eine Störung im Feld gibt.Das gematik eigene Monitoring hat hier eine fehlerhafte Meldung produziert. Es gab zu keinem Zeitpunkt Einschränkungen für die Leistungserbringer in der Telematik Infrastruktur.

Derzeit liegt eine Störung am VPN-Zugangsdienst (VPN – Virtual Private Network) von T-Systems International GmbHCompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) und Arvato Systems Digital GmbH vor. Die Organisationen sind bereits in der Analyse, um die Ursache schnellstmöglich zu beheben.
Es kann dadurch für Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes zu Einschränkungen bei der Verbindung zur Telematikinfrastruktur (TI) kommen, welche unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung
einzelner Anwendungen wie z.B. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), elektronischer Arztbrief oder E-Rezept haben.
Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

20.02.2023 - Einschränkungen bei der Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

Die Störung am Fachdienst KIM von IBM konnte behoben werden. Während des Störungszeitraumes (ca. 08:00 bis 10:15 Uhr) wurden KIM-Nachrichten mit u.a. elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) und E-Arztbriefen z.T. verzögert zugestellt.

Aktuell kann es zu Einschränkungen (Versand & Empfang von Nachrichten) bei der Nutzung des Dienstes Kommunikation im Medizinwesen (KIM) kommen. Die CompuGroup Medical Deutschland AG meldet Probleme beim Erreichen des Fachdienst IBM. Im gematik internen Monitoring können wir keine Störung erkennen. Jene Einschränkungen betreffen weitere Anwendungen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder elektronische Arztbrief. Die CGM und IBM sind bereits in der Analyse.

Weitere Informationen folgen zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

16.02.2023 - Störung Landeskrebsregister NRW

Die Störung konnte durch die IT des LKR NRW behoben werden. Die Erreichbarkeit der betroffenen weiteren Anwendung ist wiederhergestellt.

Aktuell kommt es bei der weiteren Anwendung Meldeportal des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen (LKR NRW) zu Beeinträchtigungen bei der Erreichbarkeit. Die IT des LKR NRW arbeitet mit Hochdruck an einer Behebung der Störung.

07.02.2023 - Störung bei der D-Trust, ePA Dienste betroffen

In der Zeit von 16 - 17 Uhr lag eine Störung an dem von der Bundesdruckerei betriebenen Schlüsselgenerierungsdienst vor. Infolge dessen war der Zugriff auf die elektronische Patientenakte eingeschränkt. Die Störung wurde behoben. Der Schlüsselgenerierungsdienst ist wieder erreichbar und die Zugriffe auf die ePA sind ebenfalls wieder möglich. 

07.02.2023 - Störung bei den Trust Service Providern Atos und Stolle & Heinz

Die Störung wurde als behoben gemeldet.

Derzeit gibt es eine Störung bei den Trust Service Providern Atos und Stolle & Heinz. Hierdurch kann es zu Einschränkungen beim Stammdatenabgleich für Versicherte kommen. Für Leistungserbringer kann es zu Einschränkungen der Nutzung der Heilberufsausweise (HBA) und SMC-B des Anbieters Stolle & Heinz kommen. Daraus folgend kann die Nutzung der Anwendungen eRezept, Kommunikation im Medizinwesen (z.B. elektronische AU, Arztbrief, Heil u. Kostenplan) und elektronische Patientenakte beeinträchtigt sein.
An der Behebung der Störung wird mit Hochdruck gearbeitet. Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

07.02.2023 - Störung elektronische Patientenakte (ePA)

Die Störung wurde als behoben gemeldet.

Derzeit gibt es eine Störung an einer für die elektronische Patientenakte (ePA) relevanten technischen Komponente der Atos. Es kann bei der Nutzung und Anmeldung zu Einschränkungen für die Versicherten kommen. Die Atos ist bereits in der Analyse und arbeitet an einer schnellst möglichen Behebung der Ursache. Betroffen von der Störung sind alle Betreiber der ePA.

06.02.2023 - Einschränkung bei der Nutzung von KIM

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Der betroffene Dienst steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Aktuell kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung des Dienstes Kommunikation im Medizinwesen (KIM) der IBM kommen. Der Versand & Empfang von Nachrichten wie z.B. eAU, eArztbriefe etc. ist aktuell teilweise nicht möglich. Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

06.02.2023 - Problem mit dem gematik Kontaktformular

Die Störung mit dem Kontaktformular auf der gematik Webseite und dem Fachportal ist behoben, der Service steht somit wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Aktuell gibt es ein Problem mit dem Kontaktformular auf der gematik Webseite und dem Fachportal. Aktuell können keine TISD Tickets geöffnet werden, eine Alternative steht nicht zur Verfügung. Unsere Fachabteilung arbeitet bereits mit Hochdruck an der Lösung der Störung.

02.02.2023 - Störung E-Rezept

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Die App E-Rezept steht wieder in vollem Funktionsumfang zur Verfügung. 

Aktuell liegt eine Störung am E-Rezept vor. Die Übermittlung von E-Rezepten aus der App an eine Apotheke ist derzeit in vielen Fällen nicht möglich. Die gematik empfiehlt daher betroffenen App-Nutzer:innen, für das Einlösen von E-Rezepten in der Apotheke den 2D-Code in der App anzeigen zu lassen und diesen durch die Apotheke vor Ort zu scannen. Die gematik und der Betreiber des E-Rezept-Fachdienstes sind im engen Austausch und in der Ursachenanalyse.

31.01.2023 - Einschränkung bei der Nutzung von KIM

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Der betroffene Dienst steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Aktuell kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung des Dienstes Kommunikation im Medizinwesen (KIM) der IBM kommen. Der Versand & Empfang von Nachrichten wie z.B. eAU, eArztbriefe etc. ist aktuell teilweise nicht möglich. Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

25.01.2023 - Störung E-Rezept Apothekensuche

Die großflächige Störung von Microsoft Azure und Microsoft 365 wurde als behoben gemeldet. In diesem Zuge ist auch die daraus resultierende Störung bei der Apothekensuche in der E-Rezept-App behoben und steht wie gewohnt zur Verfügung.

Derzeit ist die Apothekensuche in der E-Rezept-App gestört und steht nicht wie gewohnt zur Verfügung. Die Ursache steht im Zusammenhang mit den aktuellen großflächigen Störungen von Microsoft Azure und Microsoft 365. Wir werden an dieser Stelle informieren, sobald es hierzu neue Entwicklungen gibt.

25.01.2023 - Eingeschränkte Nutzung am Front End (App) ePA

Die gematik wurde über eine Störung im ePA-Umfeld informiert. Aktuell sind aufgrund eines Netzwerkfehlers Zugriffe auf das Front End (App) als ePA Nutzernur eingeschränkt möglich.

Die gematik wurde über eine Störung im ePA-Umfeld informiert.

Aktuell sind aufgrund eines Netzwerkfehlers Zugriffe auf das Front End (App) als ePA Nutzer nur eingeschränkt möglich.

22.01.2023 - Störung beim VPN Zugangsdienst der T-Systems

Seit ca. 15:25 Uhr ist die Störung durch die T-Systems behoben.
Es waren teilweise neue als auch bestehende Verbindungen zum VPNZugangsdienst der T-Systems für die Nutzer gestört.
Die T-Systems wird über die nächste Zeit die Systeme weiterhin eng monitoren.

Seit ca. 14:33 Uhr zeigt das Monitoring der gematik anhaltende Probleme bei der Erreichbarkeit des VPN Zugangsdienstes der T-Systems.
Die T-Systems wurde informiert und prüft den Sachverhalt.
Sobald weitere Informationen zu Auswirkungen vorliegen, werden wir weiter informieren.

06.01.2023 - Störungsmeldungen bei den qualifizierten elektronischen Signaturen (QES)

Die Störungen bei den qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA) des Trust Service Provider (TSP) T-Systems in Kombination mit einem Konnektor von KoCo (KoCoBox) sind behoben.

Die gematik überwacht die Situation weiterhin vollständig und prüft zur aktuellen Stunde das Systemverhalten inklusive seltener Sonderfälle, um ein mögliches Wiederkehren dieses Fehlers auszuschließen. Sollte es zu neuen Erkenntnissen kommen, wird an dieser Stelle informiert.

Der Patch zur Behebung des Problems beim Qualifizierten Elektronischen Signieren (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA) der T-Systems wurde durch den Trust Service Provider in die Produktionsumgebung eingespielt. Das Systemverhalten wird nun engmaschig überwacht.

Sofern immer noch Störungen bei der Nutzung der QES auftreten, kann für das Ausstellen von eAU alternativ eine Security Module Card Typ B (SMC-B) genutzt werden. Für das E-Rezept gilt als Ausweichlösung die Verwendung des Muster 16.

Derzeit kann es beim Qualifizierten Elektronischen Signieren (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA) zu Problemen kommen. Dadurch sind unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der Anwendungen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und E-Rezept (betrifft die Ausstellung neuer Rezepte) möglich.

Nach neusten Erkenntnissen betrifft der Fehler nur Benutzer mit HBA des Trust Service Providers (TSP) T-Systems in Kombination mit einem KoCoBox-Konnektor. Der Trust Service Provider D-Trust ist nach weiteren Analysen nicht betroffen. Ein Patch zur Behebung des Fehlers wird durch den Trust Service Provider T-Systems aktuell in der Testumgebung verifiziert. Nach erfolgreichem Test wird der Patch zur Behebung des Fehlers auch in der Produktionsumgebung durchgeführt.

Sofern bei der Nutzung der QES Probleme auftreten, kann für das Ausstellen von eAU alternativ eine Security Module Card Typ B (SMC-B) genutzt werden. Für das E-Rezept gilt als Ausweichlösung die Verwendung des Muster 16.

Derzeit kann es beim Qualifizierten Elektronischen Signieren (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA) der Trusted Service Provider (TSP) D-Trust und T-Systems in Kombination mit einem Konnektor von KoCo (KoCoBox) zu Problemen kommen. Dadurch sind unmittelbare Auswirkungen auf die Nutzung der Anwendungen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und E-Rezept (betrifft die Ausstellung neuer Rezepte) möglich. Sofern hier Probleme auftreten, kann für das Ausstellen von eAU alternativ eine Security Module Card Typ B (SMC-B) genutzt werden. Für das E-Rezept gilt als Ausweichlösung die Verwendung des Muster 16.

Nach neusten Erkenntnissen betrifft es nur Benutzer der KoCoBox-Konnektoren in Kombination mit HBAs der Trust Service Provider (TSP) D-Trust und T-Systems.

Aktuell liegen Störungsmeldungen bei den qualifizierten elektronischen Signaturen (QES-Signaturen) vor. Es kann somit dazu kommen, dass keine QES-Signaturen erzeugt bzw. geprüft werden können. Wir sind mit allen Beteiligten im engen Austausch und arbeiten an einer schnellen Behebung der Störung.

21.12.2022 - Störung ePA-Aktensystem ITSG

Derzeit liegt eine Störung an dem von ITSG betriebenen ePA-Aktensystem vor. Infolgedessen kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) von Versicherten der AOK & AOK Plus kommen. Derzeit können für jene keine neuen Dokumente innerhalb der ePA hochgeladen werden. Der Aktensystembetreiber arbeitet mit Hochdruck an der Behebung der Ursache.

21.12.2022 - Nutzung E-Rezept beeinträchtigt

Die Ursache der Störung konnte behoben werden. Die Nutzung des E-Rezeptes ist somit wieder uneingeschränkt möglich.

Derzeit kommt es aufgrund eines Problems in der Namensauflösung zu spürbaren Einschränkungen bei der Nutzung des E-Rezeptes. E-Rezepte können teilweise weder erstellt noch eingelöst werden. Die mögliche Ursache ist bereits erkannt und ist in Behebung.

05.12.2022 - Störung VPN-Zugangsdienst von T-Systems

Der Störungsverdacht konnte durch den Betreiber T-Systems bestätigt und umgehend behoben werden. Im Störungszeitraum (09:30 Uhr bis 10:30 Uhr) war die Neueinwahl in die Telematikinfrastruktur (TI) via Konnektor beeinträchtigt. Die Störung hatte keine Auswirkungen auf bestehende Verbindungen.

Aktuell liegt möglicherweise eine Störung am VPN-Zugangsdienst von T-Systems vor. Der Vorfall wird mit Hochdruck bearbeitet. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand. 

02.12.2022 - Störung Verzeichnisdienst (VZD)

Der betroffene Dienst konnte stabilisiert werden und steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Derzeit liegt möglicherweise eine Störung am von Arvato Systems betriebenen Verzeichnisdienst (VZD) vor. Der Sachverhalt wird bereits geprüft. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

22.11.2022 - Störung FD KIM von CGM

Die für heute angekündigten betrieblichen Maßnahmen seitens CGM sind abgeschlossen. In den letzten Stunden sind keine größeren Auffälligkeiten detektiert worden.

Derzeit kann es zu Verzögerungen beim Versand und Empfang von KIM-Nachrichten kommen. Die CompuGroup Medical (CGM) führt im Laufe des Vormittages betrieblcihe Maßnahmen zur Stabilisierung des Services durch. Jene sind voraussichtlich bis Mittag abgeschlossen.

Die CompuGroup Medical (CGM) konnte im Laufe des Nachmittages den Betrieb des betroffenen Fachdienstes wieder stabilisieren. In den letzten Stunden sind keine größeren Auffälligkeiten detektiert worden. Es kann vereinzelnd noch zu leichten Verzögerungen beim Versand und Empfang von KIM-Nachrichten kommen. In Summe steht der betroffene Service jedoch wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Die Störung wurde seitens des Betreibers bestätigt. Man arbeitet mit Hochdruck an der Behebung. Derzeit kann es bei der Nutzung des betroffenen Services zu entsprechender Einschränkung kommen, sprich dem verzögerten Versand oder Empfang von KIM-Nachrichten.

Derzeit liegt möglicherweise eine Störung an dem von CGM (CompuGroup Medical) betriebenen Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) vor. Der Sachverhalt wird auf Betreiberseite geprüft.

21.11.2022 - Störung Fachdienst KIM von Bitmarck Service

Die Störung wurde behoben. Die Nutzung des betroffenen Fachdienstes ist wieder verfügbar.

Die Störung besteht nach wie vor, ist aber nicht an dem von Bitmarck Service betroffenen Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) zu verorten. Es bestehen zur Zeit Netzwerkprobleme. Nicht alle notwendigen Leitungen stehen zur Verfügung. Der zentrale TI-Dienstleister Arvato Systems ist mit entsprechend verantwortlichen Betreibern in enger Abstimmung. Man arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung.

Der Vedacht einer Störung wurde seitens des Betreibers bestätigt. Man arbeitet bereits mit Hochdruck an der Behebung. Die Nutzung des betroffenen Fachdienstes ist somit aktuell eingeschränkt.

Laut unserem Monitoring liegt möglicherweise gerade eine Störung an dem von Bitmarck Service betriebenen Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) vor. Der Sachverhalt wird geprüft.

16.11.2022 - Störung VPN-Zugangsdienst T-Systems

Die Ursache konnte zeitnah identifiziert und behoben werden. Im Störungszeitraum kann es zu Problemen bei der Einwahl in die Telematikinfrastruktur (TI) via dem von T-Systems betriebenen Zugangsdienst gekommen sein. Bestehende Verbindungen waren von der Störung nicht betroffen.

Aktuell liegt eine Störung am VPN-Zugangsdienst der T-Systems vor. Der Vorfall wird mit Hochdruck bearbeitet. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand. 

14.11.2022 - Störung Fachdienst KIM CGM

CGM konnte den Betrieb des betroffenen Services gegen 12:00 Uhr stabilisieren. Wir haben innerhalb der letzten 2h nur noch wenige Aussetzer in unserem Service Monitoring (Probing) feststellen können. Seit ca. 13:30 Uhr sehen wir keine Auffälligkeiten mehr.

Es kann aktuell immer noch zu Verzögerungen bei der Zustellung von Nachrichten für Nutzerinnen & Nutzer des Fachdienstes KIM von CGM kommen. Es gehen keine Nachrichten verloren. CGM ist mit weiteren Maßnahmen daran, den Service zu stabilisieren, sodass bei der Nutzung ein unmittelbarer Versand der Nachrichten gewährleistet werden kann.

Aktuell tritt der Fehler erneut auf, daher kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Zustellung von Nachrichten an Krankenkassen für Nutzerinnen und Nutzer des Fachdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen) der CompuGroup Medical (CGM) kommen. CGM arbeitet intensiv an der Lösung des Problems.

Die Ursache der Störung konnte identifiziert und behoben werden. Der betroffene Dienst ist wieder uneingeschränkt verfügbar.

Derzeit kann es zu Verzögerungen bei der Zustellung von Nachrichten an Krankenkassen für Nutzerinnen und Nutzer des Fachdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen) der CompuGroup Medical (CGM) kommen. CGM arbeitet mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

10.11.2022 - Störung Fachdienst VSDM gkv informatik

Die detektierte Störung wurde bestätigt, die Ursache identifiziert und behoben. Der betroffene Dienst ist seit ca. 21:00 Uhr wieder verfügbar.

Laut Service Monitoring der gematik gibt es seit heute 19:00 Uhr Probleme bei der Verfügbarkeit des durch die gkv informatik betriebenen Fachdienstes VSDM (Versichertenstammdatenmanagement). Diese kann Auswirkungen auf die Nutzung der eGK (elektronische Gesundheitskarte) für Versicherte der Hanseatischen Krankenkasse, BARMER, AOK NordWest und AOK Rheinland/Hamburg haben.

03.11.2022 - Störung Fachdienst KIM CGM

Am 02.11.2022 kam es zu einer Störung des von CGM betriebenen Fachdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Aufgrund dessen kann es in der Zeit von ca. 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr zu einem verzögerten Mailversand gekommen sein.

02.11.2022 - Störung Fachdienst KIM CGM

Am 02.11.2022 kam es zu einer Störung des von CGM betriebenen Fachdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Aufgrund dessen kann es in der Zeit von ca. 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr zu einem verzögerten Mailversand gekommen sein.

26.10.2022 - kein Zugriff auf ePA für Versicherte der AOK & AOK PLUS

Im Zeitraum 25.10.2022 23:30 Uhr bis 26.10.2022 10:10 Uhr hatten Versicherte der AOK & AOK PLUS keinen Zugriff auf ihre elektronische Patientenakte (ePA). Grund dafür war eine Störung des von ITSG betriebenen Aktensystems.

05.10.2022 - Störung ePA-Aktensystem ITSG

Heute, am 05.10.2022 in der Zeit von 00:00 Uhr bis 10:00 Uhr war das von ITSG betriebene ePA-Aktensystem zu Teilen in seiner Funktionalität gestört. Im Störungszeitraum konnten keine neuen Dokumente innerhalb der elektronischen Patientenakten (ePA) für Versicherte der AOK & AOK PLUS eingestellt werden. Grund dafür war ein Fehler im VAU-Protokoll (Vertrauenswürdige Ausführungsumgebung). Jener konnte zeitnah identifiziert und behoben werden. Der Vorfall wird entsprechend nachbetrachtet. Der betroffene Service steht aktuell wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

30.09.2022 - Störung VPN-Zugangsdienst T-Systems

Die Ursache der Störung wurde identifiziert und konnte behoben werden. Der Service steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Aktuell liegt eine Störung im VPN-Zugangsdienst der T-Systems vor. Der Vorfall wird mit Hochdruck bearbeitet.

Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand. 

30.09.2022 - Störung VPN-Zugangsdienst T-Systems

Die Ursache der Störung wurde identifiziert und konnte behoben werden. Der Service steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Aktuell liegt eine Störung im VPN-Zugangsdienst der T-Systems vor. Der Vorfall wird mit Hochdruck bearbeitet.

Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand. 

31.08.2022 - Störung OCSP-Proxy Arvato Systems

Nach Prüfung des Sachverhaltes lag keine Störung vor. Das Monitoring wird an entsprechender Stelle angepasst.

Zur Zeit liegt eine Störung an dem von Arvato Systems betriebenen OCSP-Proxy vor. Infolgedessen kann es zu Einschränkungen bei Signaturen mit HBA-Vorläuferkarten (HBA - Heilberufsausweis) kommen. Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

29.08.2022 - Bitmarck Service Störung Signaturdienst

Die Störungsursache konnte identifiziert und behoben werden. Das Login in die ePA ist für betroffene Versicherte wieder möglich.

Die Bitmarck Technik GmbH meldet derzeit Probleme bei der Anmeldung zur elektronischen Patientenakte (ePA). Die Ursache wird am von der Bitmarck Service GmbH betriebenen Signaturdienst (SigD) vermutet. Die Störung betrifft Versicherte der hkk, DAK, KKH, Mobil BKK, svlfg und der BKKen sowie der IKKen.

Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

26.08.2022 - Störung ePA-Aktensystem IBM

In der Zeit von Freitag 26.08.2022 11:05 Uhr bis Freitag 26.08.2022 14:00 Uhr gab es eine Störung des von IBM betriebenen ePA-Aktensystems.

Im Störungszeitraum kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA):
- Versicherte der Barmer, HEK, TK, KBS & viaktiv konnten keine Anmeldung vornehmen.
- Registrierungen neuer ePAs war nicht möglich.

26.08.2022 - ePA Funktionalität teilweise eingeschränkt

In der Zeit von Donnerstag 25.08.2022 13:55 Uhr bis Freitag 26.08.2022 12:30 Uhr gab es eine übergreifende Störung des ePA Dienstes.

Im Störungszeitraum kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA):
- Versicherte sämtlicher Kassen konnten keine neue ePA registrieren
- Zugriffe auf die ePA war für die Versicherten der PKV Allianz nicht möglich

24.08.2022 - Störung Fachdienst VSDM gkv informatik

Laut Service Monitoring der gematik gab es in der Zeit von Mittwoch 24.08.2022 04:56 Uhr bis Mittwoch 24.08.2022 09:15 Uhr Probleme bei der Verfügbarkeit des durch die gkv informatik betriebenen Fachdienstes VSDM (Versichertenstammdatenmanagement).

Im Störungszeitraum war die Aktualisierung der Daten auf den eGKs der Versicherten der Hanseatischen Krankenkasse, BARMER, AOK NordWest und AOK Rheinland/Hamburg nicht möglich.

23.08.2022 - Störung ePA-Aktensystem ITSG

In der Zeit von Dienstag 23.08.2022 04:17 Uhr bis Dienstag 23.08.2022 11:40 Uhr gab es eine Störung des ePA Dienstes des ePA-Aktensystembetreibers ITSG.

Im Störungszeitraum kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA):
- Versicherte der AOK & AOKplus konnten sich nicht bei der ePA anmelden.
- Die betroffenen Krankenkassen konnten keine neuen Dokumente in die ePA ihrer Versicherten hochladen.

22.08.2022 - KoCoBox MED+ G3 Update auf 4.2.16:2.0.0 gestört

Das Firmware-Release V4.2.24:2.0.0 ist inzwischen durch die gematik zugelassen worden und steht seit heute ca. 12:00 Uhr auf dem Konfigurations- und Software-Repository (KSR) zum Download bereit.
Damit lassen sich KoCoBox MED+ Konnektoren mit der Firmware-Version kleiner 4.2.16:2.0.0 wieder per Auto-Update aktualisieren.

Grundsätzlich empfehlen wir, sämtliche TI-Komponenten immer auf dem aktuellsten Software-/ Firmware-Stand zu halten. Nur so kann eine umfassende Interoperabilität aller TI-Komponenten und eine fehlerfreie Kommunikation dieser untereinander gewährleistet werden.

Aktuell lassen sich KoCoBox MED+ Konnektoren der Generation G3 über das Konfigurations- und Software-Repository (KSR) nicht aktualisieren, da die bisherigen Firmware-Releases dieser Konnektoren mit einem Code-Signing-Zertifikat versehen sind, welches nach 5 Jahren Gültigkeit am 07.06.22 abgelaufen ist. Betroffen sind KoCoBox MED+ Konnektoren mit der Firmware-Version kleiner 4.2.16:2.0.0.

Der reguläre Betrieb ist dabei nicht eingeschränkt.

G3-Konnektoren mit der aktuellen Firmware-Version 4.2.16:2.0.0 sind nicht betroffen. Die G4-Konnektoren mit der Firmware-Version 4.2.22:4.0.0 sind ebenfalls nicht betroffen.

Die Lösung in Form eines neuen Firmware-Releases V4.2.24:2.0.0 befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird nach der Zulassung durch die gematik auch auf dem KSR bereitgestellt.

Als kurzfristige Lösung kann eine Aktualisierung der Firmware wie unten beschrieben durchgeführt werden.

1. Konnektor offline schalten
2. Das Konnektordatum vor 07.06.2022 stellen
3. Das Update manuell in den Konnektor hochladen oder über den lokalen KSR-Spiegel
4. Update durchführen
5. Datum wieder auf das aktuelle Datum stellen
6. Konnektor wieder online schalten

Der Support der CompuGroup Medical und Techniker, welche Leistungserbringer betreuen, sind über die kurzfristige Lösung informiert worden.

18.08.2022 - Aktuelle Fehler beim Einlesen von Gesundheitskarten der Generation 2.1

Mit dem Firmware-Update 3.8.2 für das Kartenterminal ORGA 6141 online und dem ESD-Aufsatz ORGA Protect wurde seit Juni 2022 ein Friendly User Test durchgeführt, um neben Labortests auch Nachweise aus dem Feld zu erheben, ob die bekannten Probleme (Elektrostatische Entladung, Deaktivierung SMC-B Kartenslot) durch diese Maßnahmen tatsächlich behoben sind. 

Die beiden Maßnahmen (Firmware-Update, Aufsatz) haben sich im Friendly User Test als sehr wirkungsvoll erwiesen. Seit dem 01.07.2022 kann das ORGA 6141 online über den KSR auf die Firmware 3.8.2 aktualisiert werden.  Der ESD-Aufsatz ORGA Protect wird derzeit über Partner der Worldline Health Care GmbH vertrieben. Bis zum Herbst sollten alle Praxen die Möglichkeit nutzen, diesen Aufsatz zu bestellen und zu installieren.

Probleme beim Einlesen von Gesundheitskarten der Generation 2.1 sind im Friendly User Test und seit der Verfügbarkeit des Firmware Updates 3.8.2 im KSR nur noch sehr vereinzelt gemeldet worden. Die zuvor gemeldeten Störungen konnten nicht mehr nachvollzogen werden. 

Es ist uns bewusst, dass im realen Einsatz in einer Vielzahl von unterschiedlichen Praxisumgebungen diverse Probleme / Fehlerbilder auftreten können. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf die großartige Unterstützung der gemmunity Teilnehmer, die mit ihren Beiträgen die Lösungsfindung maßgeblich gefördert haben und bedanken uns sehr. Bitte nutzen Sie weiterhin die gemmunity, um bei technischen Problemen mit der Telematikinfrastruktur den fachlichen Austausch zur Lösungsfindung zu suchen. 

Weiterführende Links:
•    Die neue Firmware Version 3.8.2 zum Update des ORGA 6141 steht auf dem KSR und der Seite des Hersteller Worldline/Ingenico zur Verfügung: 
fachportal.gematik.de/hersteller-anbieter/komponenten-dienste/konfigurationsdienst
de.worldline.com/content/dam/worldline-de/download/bedienungsanleitungen-healthcare/zip-dateien/ingenico_orga_6141_online_v3.8.2_17.05.2022.zip
•    gemmunity Blog über die ESD-Problematik: 
www.gemmunity.de/community;
•    gemmunity Blog über die Problematik der Deaktivierung des SMC-B Kartenslots: 
www.gemmunity.de/community;

Abkürzungen:
ESD: Elektrostatische Entladung, Englisch "electrostatic discharge".
SMC-B: Institutionskarte Security Module Card Typ B (Betriebsstätte)
KSR: Konfigurations- und Software-Repository
 

Zum aktuellen Sachstand und den Maßnahmen zu den Problemen des ORGA 6141 Online mit der eGK G2.1 mit NFC-Technologie haben wir in der gemmunity einen neuen Beitrag veröffentlicht:

Bericht zur ESD-Problematik ORGA 6141 Online mit eGK G2.1

In diesem Beitrag haben wir die bisherigen Erkenntnisse, die Fehlerbilder, die identifizierten Maßnahmen und eine Bewertung des Wirkungsgrades dieser Maßnahmen zusammengefasst. Jene nehmen Bezug auf Praxiserfahrungen der Teilnehmer:innen des Forums und Ergebnisse aktueller Labortests.

Wir möchten Ihnen als Aktualisierung zur Meldung vom 14.01. die weiteren Hinweise aus dem Feld zusammenfassen, wie die ESD-Problematik verringert oder umgangen werden kann. Da das Problem von verschiedenen Faktoren abhängt, können die Maßnahmen mehr oder weniger erfolgreich in unterschiedlichen Umgebungen sein.

Bitte prüfen Sie folgende Punkte, um elektrostatische Aufladung der eGK zu vermeiden oder zu verringern.

  • Wird die eGK vom Versicherten in einer Plastikhülle aufbewahrt? Durch die Hülle könnte sich die elektrostatische Aufladung bei der Entnahme der Karte zusätzlich erhöhen.
  • Kann die eGK vor dem Steckvorgang außerhalb des Kartenterminals entladen werden? Dieses könnte z.B. durch eine ESD-Matte erreicht werden, auf der die Karte mit der Chip-Seite aufgelegt wird. Alternativ könnte ein zweites (mobiles oder nicht mehr genutztes) Kartenterminal genutzt werden, um die Karte zunächst dort zu stecken und zu entladen. Dieses zweite Kartenterminal muss unter Strom sein und nicht mit dem Primärsystem verbunden sein.
  • Führt die Verwendung des Slot 1 (oberer Slot) oder des Slot 2 (seitlicher Slot) zu unterschiedlichen Ergebnissen? Aus dem Feld wird berichtet, dass ein Wechsel des Slots zu einer deutlichen Verbesserung beigetragen hat.
  • Können Umgebungsbedingungen in der Praxis angepasst werden, um die elektrostatische Aufladung der Versicherten oder Mitarbeiter zu verringern?

Bei dem Auftreten der Fehlersituationen sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Für das ORGA 6141 Kartenterminal steht mit der Version 3.8.1. eine neue Firmware zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich im Fachportal darüber (https://fachportal.gematik.de/ti-status#c4734).
  • Nach dem (automatischen) Neustart des Geräts, sollte erneut versucht werden, die eGK einzulesen.
  • Sollte eine einzelne eGK mehrfach nicht gelesen werden können, könnte es an verschmutzten oder korrodierten Kontaktflächen der Karte liegen. Solche Kartenkontakte sollten vor dem zweiten Versuch mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
  • Sollte es dauerhaft nicht möglich sein, an betroffenen Kartenterminals eGKs einzulesen, so sollte das Primärsystem neu gestartet werden.

Nach Möglichkeit sollte die Institutionskarte SMC-B in einem separaten Kartenterminal verwendet werden, in dem keine eGK-Steckvorgänge stattfinden. Dadurch ist im Fehlerfall eine erneute Freischaltung der SMC-B nicht notwendig.

Die gematik untersucht derzeit verschiedene Fehlerbilder im Zusammenspiel neuer Gesundheitskarten eGK G2.1 mit dem Kartenterminal ORGA 6141 online der Firma Worldline Healthcare GmbH (vormals Ingenico Healthcare GmbH).

Es werden drei Fehlerbilder beobachtet:

1. Das Kartenterminal „hängt sich auf“ bzw. restartet automatisch
2. Der Fehler "C2C-Authentisierung" wird angezeigt („Remote SMC-B“)
3. Der Fehler „Keine freigeschaltete SMC-B“ wird angezeigt

Nach aktueller Kenntnis ist davon auszugehen, dass die Probleme ursächlich durch eine elektrostatische Aufladung der elektronischen Gesundheitskarte eGK G2.1 ausgelöst werden. Die Stärke des Entladepulses beim Stecken einer eGK in ein Kartenterminal, die dieses Problem auslöst, hängt nicht nur von der Art der eGK ab, sondern auch von der Umgebung z.B. Art des Fußbodenbelags und wird darüber hinaus sogar von Witterungsverhältnissen wie trockener Winterluft begünstigt.

Träger dieser elektrostatischen Aufladung ist in der Regel der Versicherte. Vor den Corona-Hygienemaßnahmen wurde die notwendige Entladung häufig durch die Übergabe der eGK an die Mitarbeiter in der Anmeldung erreicht. Seitdem der Versicherte die eGK selbständig ins Kartenterminal steckt, findet die Entladung im Kartenterminal statt.

Um elektrostatische Aufladung der eGK zu vermeiden, sollte geprüft werden, ob die eGK vor dem Steckvorgang außerhalb des Kartenterminals entladen werden kann, und in der Einrichtung Umgebungsbedingungen angepasst werden können, die eine elektrostatische Aufladung der Versicherten oder auch der Mitarbeiter begünstigen.

Bei dem Auftreten der o.g. Fehlersituation sollten die folgenden Punkte beachtet werden:

- Für das ORGA 6141 Kartenterminal steht mit der Version 3.8.1. eine neue Firmware zur Verfügung, die das ursächliche Problem zwar nicht behebt, aber das Terminal wieder betriebsfähig macht, indem im Fehlerfall ein automatischer Restart durchgeführt wird. Es sollte sichergestellt werden, dass alle im Betrieb befindlichen Kartenterminals auf diesen Firmware-Stand aktualisiert wurden.

- Nach dem (automatischen) Neustart des Gerätes, sollte erneut versucht werden, die eGK einzulesen.

- Sollte es dauerhaft nicht möglich sein, an betroffenen Kartenterminals eGKs einzulesen, so sollte das Primärsystem neu gestartet werden.

- Nach Möglichkeit sollte die Institutionskarte SMC-B in einem separaten Kartenterminal verwendet werden, in dem keine eGK Steckvorgänge stattfinden. Dadurch ist im Fehlerfall eine erneute Freischaltung der SMC-B nicht notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Fehlerbilder sich zum Teil überlagern. Die elektrostatische Aufladung bedingt insbesondere das Problem 1. Die beiden anderen Probleme sind häufig Folgeprobleme. Sie können aber auch unabhängig von dem Problem 1 auftreten.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und die Diskussionen zu diesen Fehlerbildern in der gematik gemmunity (Link). 

Es ist uns bewusst, dass das Problem im Praxisbetrieb erheblich stört. Wir arbeiten mit Hochdruck - zusammen mit den Industriepartnern - an einer Lösung und werden über weitere Erkenntnisse in der gemmunity und über das Fachportal informieren.

Eine neue Firmware (V3.8.1) des Kartenterminals Orga 6141 wurde auf dem Konfigurations- und Software-Repository (KSR) zum Download bereitgestellt. Mit dieser Version sollte u.a. folgendes Fehlerbild nicht mehr auftreten: C2C-Authentisierung ("Remote SMC-B"). Bitte aktualisieren Sie Ihre vorhandenen Geräte auf diese Firmware.

In den letzten Wochen hat die gematik vereinzelt das Feedback erhalten, dass es im Zusammenspiel der TI-Komponenten neue Gesundheitskarte und Kartenterminal Orga 6141 von Ingenico zu unterschiedlichen Fehlern nach dem Stecken einer Gesundheitskarte kommen kann. Grundsätzlich empfehlen wir, sämtliche TI-Komponenten immer auf dem aktuellsten Software-/ Firmware-Stand zu halten. Nur so kann eine umfassende Interoperabilität aller TI-Komponenten und eine fehlerfreie Kommunikation dieser untereinander gewährleistet werden.

Folgende Fehlerbilder können auftreten:

Kartenterminal „hängt sich auf“
Dieser Fehler kann beim Einlesen einer Gesundheitskarte (eGK) der Generation 2.1 bestimmter Krankenkassen auftreten. Insbesondere ist dieser Effekt bei kürzlich herausgegebenen Karten zu beobachten. Ab der Firmware-Version 3.8.0 des Kartenterminals Orga 6141 bringt sich das Gerät bei Auftreten dieses Fehlerbildes automatisch wieder in einen betriebsbereiten Zustand. Bitte aktualisieren Sie daher vorhandene Geräte auf diese Firmware.

Handlungsempfehlung: Nach dem automatischen Neustart des Gerätes bitte erneut versuchen, die eGK einzulesen.

Fehler bei der C2C-Authentisierung („Remote SMC-B“)
Nach neuestem Kenntnisstand tritt diese Fehlermeldung beim Stecken einer Gesundheitskarte (eGK) der Generation 2.1 auf. In dem Fall sollte das betroffene Gerät neugestartet werden.

Fehlermeldung „Keine freigeschaltete SMC-B“
Nach derzeitigem Kenntnisstand tritt diese Fehlermeldung nur bei der Verwendung elektronischer Gesundheitskarten (eGK) der neuen NFC-Generation 2.1 auf. Die gematik steht im intensiven Austausch mit den Herstellern, um mögliche Lösungswege zu eruieren. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

In den letzten Wochen hat die gematik vereinzelt das Feedback erhalten, dass es im Zusammenspiel der TI-Komponenten neue Gesundheitskarte G2.1, Kartenterminal, Konnektor, Primärsysteme / Dienste zu unterschiedlichen Fehlern nach dem Stecken einer Gesundheitskarte (eGK 2.1) kommen kann. Folgende Meldungen können auftreten: „Fehler bei der C2C-Authentisierung“ oder „... keine freigeschaltete SMC-B“. In diesen Fällen empfehlen wir das Kartenterminal neu zu starten, um die Funktionalität wiederherzustellen. Ein anderes Verhaltensbild ist der automatische Neustart des Gerätes zur Wiederherstellung des Betriebszustandes nach dem Stecken einer statisch stark aufgeladenen Gesundheitskarte. Die Ursachen der benannten Verhalten der Komponenten sind noch nicht abschließend geklärt. Die gematik steht im intensiven Austausch mit den involvierten Herstellern, um mögliche Lösungswege zu eruieren. Grundsätzlich empfehlen wir, sämtliche TI-Komponenten immer auf dem aktuellsten Software-/ Firmware-Stand zu halten. Nur so kann eine umfassende Interoperabilität aller TI-Komponenten und eine fehlerfreie Kommunikation dieser untereinander gewährleistet werden. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

11.08.2022 - Störung ePA-Aktensystem & TSP Bitmarck

In der Zeit von Donnerstag 11.08.2022 11:00 Uhr bis Donnerstag 11.08.2022 13:30 Uhr gab es eine Störung der von der Bitmarck (ePA-Aktensystembetreiber und TSP Betreiber für Allianz, Signal Iduna, hkk, DAK, KKH, IKKen und BKKen) betriebenen Dienste Schlüsselgenerierungsdienst (SGD), ePA Dienst und TSP Dienst.

Im Störungszeitraum kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) und anderer Dienste:
-    Versicherte der Allianz, Signal Iduna, hkk, DAK, KKH, IKKen und BKKen konnten den Dienst elektronische Patientenakte nicht nutzen.
-    Die betroffenen Krankenkassen konnten den Dienst elektronische Patientenakte ebenfalls nicht nutzen. 
-    Es war keine Online-Zertifikatsprüfung für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) der Versicherten der betroffenen Krankenkassen möglich. Dies hatte potentiell Auswirkungen auf weitere Anwendungen.

10.08.2022 - Störung ePA-Aktensystem ITSG

In der Zeit von Dienstag 09.08.2022 23:00 Uhr bis Mittwoch 10.08.2022 08:30 Uhr gab es eine Störung des Schlüsselgenerierungsdienstes (SGD1) des ePA-Aktensystembetreibers ITSG.

Im Störungszeitraum kam es zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA):
- Versicherte der AOK & AOKplus konnten sich bei der ePA registrieren & anmelden, jedoch nicht auf einzelne Dokumente innerhalb ihrer Akte zugreifen.
- Die betroffenen Krankenkassen konnten keine neuen Dokumente in die ePA ihrer Versicherten hochladen.

05.08.2022 - Störung am VPN-Zugangsdienst von T-Systems

Das Problem konnte zeitnah identifiziert und behoben werden. Der Service steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Derzeit ist eine Teilkomponente des von T-Systems betriebenen VPN-Zugangsdienstes nicht erreichbar. Das Ereignis wird geprüft. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

30.07.2022 - ePA Funktionalität aktuell teilweise eingeschränkt

Das volle Funktionsspektrum der ePA konnte wieder hergestellt werden. 

Aktuell liegt eine Störung an dem von der Bitmarck Technik betriebenen Aktensystem für die elektronische Patientenakte (ePA) vor. Infolge dessen können keine Registrierungen oder Neuanmeldungen erfolgen. Die Ursache wurde bereits teilweise identifiziert und wird weiter analysiert. Wir informieren zeitnah, sobald eine Entstörung abzusehen ist.

28.07.2022 - IBM ePA Login-Probleme

Die Ursache konnte inzwischen identifziert und behoben werden. Seit ca. 10:00 Uhr sollte die ePA wieder für betroffene Versicherte (Barmer, HEK, TK, KBS, viaktiv) erreichbar sein.

IBM Deutschland meldet derzeit Probleme bei der Anmeldung zur elektronischen Patientenakte. Jene ist für betroffene Versicherte (Barmer, HEK, TK, KBS, viaktiv) nur eingeschränkt bzw. teilweise gar nicht erreichbar. Man arbeitet mit Hochdruck an der Behebung. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

20.07.2022 - Störung Fachdienst VSDM GKV informatik

Laut Service Monitoring der gematik gab es in der Zeit von Dienstag, den 19.07.2022 21:15 Uhr bis Mittwoch, den 20.07.2022 09:00 Uhr Probleme bei der Verfügbarkeit des durch die GKV informatik betriebenen Fachdienstes VSDM (Versichertenstammdatenmanagement).

Der Sachverhalt wird geprüft.

06.07.2022 - Störung am VZD von Arvato Systems

Das Problem wurde behoben. Von der Störung betroffen war die REST-Schnittstelle. Aufgrund dessen war in der Zeit von 10:15 bis 11:30 Uhr eine Befüllung des VZD mit Basisdaten und Zertifikaten für Kartenherausgeber (bspw. Landesärztekammer oder Kassenzahnärztliche Vereinigungen) nicht möglich.

Derzeitig besteht eine Störung am Verzeichnisdienst (VZD) von Arvato Systems. Der Betreiber arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung des Services. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

05.07.2022 - Störung Fachdienst KIM von IBM

Laut IBM steht der Fachdienst seit ca. 19:10 Uhr wieder zur Verfügung.

Seit heute ca. 17:00 Uhr gibt es Probleme mit der Erreichbarkeit des von IBM Deutschland betriebenen Fachdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Der Versand, sowie der Erhalt von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und elektronischen Arztbriefen ist nicht möglich. Der Sachverhalt wird aktuell von IBM geprüft.

Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

02.07.2022 - Störung am TSP eGK von kubus IT

In der Zeit von Samstag, den 02. Juli 2022 20:00 Uhr bis Montag, den 04. Juli 09:30 Uhr kam es zu einer Störung beim Trusted Service Provider elektronische Gesundheitskarte (TSP eGK) der kubus IT GbR. Diese hatte Auswirkungen auf die Nutzung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM), die elektronische Patientenakte (ePA) und das e-Rezept (eRp) für Versicherte der AOK Bayern und AOK Plus.

25.05.2022 - Funktionsstörung im Verzeichnisdienst

Durch eine fehlerhafte Software war es im Mai zu einer unbeabsichtigten Löschung von Informationen im VZD gekommen. Die Software wurde kurzfristig gestoppt und am 31.05.2022 korrigiert und kontrolliert wieder in Betrieb genommen. Anschließend wurde zur Sicherstellung der Datenqualität der Dienst intensiv beobachtet. Weitere Datenanalysen zeigten, dass die Funktionsstörung damit behoben wurde.

Die Wiederherstellung der unbeabsichtigt gelöschten Informationen (bei ca. 400 betroffenen Datensätzen) wurde bis auf wenige Einzelfälle abgeschlossen. Das Ergebnis einer umfassenden Analyse am 15.6.2022 hat die erfolgreiche Korrektur bestätigt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden weitere Maßnahmen abgeleitet, um die Qualität des Datenbestandes kontinuierlich zu verbessern.

Sollte es zukünftig zu Auffälligkeiten im Zusammenhang mit den Inhalten des VZD kommen, bitten wir darum, uns diese über den Servicedesk der Telematikinfrastrukur (TI) mitzuteilen. Diesen erreichen Sie via dem Kontaktformular

Wir danken für Ihre Unterstützung!
 

Durch eine zentrale Funktionsstörung im Verzeichnisdienst (VZD) von Arvato Systems gab es zeitweise einen Seiteneffekt. Es wurden Zertifikatsinformationen zu einzelnen Einträgen gelöscht. Als Ursache konnte eine automatisch durchgeführte Routine zur Datenüberprüfung und -bereinigung identifiziert werden. Diese wurde ad-hoc außer Betrieb genommen, um weitere Löschungen zu vermeiden. 

Die Wiederherstellung betroffener Datensätze (ca. 400 von 440.000) erfolgt umgehend.

Eine Anpassung des VZD – zur Korrektur der automatischen Routine – ist für kommenden Dienstag, den 31. Mai 2022 geplant. Durch die Löschung der Zertifikatinformation kann für Nutzer:innen der betroffenen Datensätze vorübergehend auch der Betrieb von Fachdiensten und Anwendungen wie KIM, eAU und ePA gestört sein. Dies betrifft den Versand und Empfang von Nachrichten innerhalb der Anwendung KIM inkl. eAU, sowie die Berechtigungserteilung im Rahmen der Nutzung von ePA (Freischaltung einzelner Bereiche durch Versicherte für bestimmte Leistungserbringer).

22.04.2022 - Kurzzeitige technische Störungen im KIM-Fachdienst

Laut Mitteilung der CGM war im Zeitraum vom 19.04.2022 um 06:30 Uhr bis zum 20.04.2022 um 12:00 Uhr der KIM-Fachdienst von einer technischen Störung betroffen, wodurch einige KIM-Nachrichten nicht korrekt versendet werden konnten. Die Ursache dieser Störung konnte zeitig ausfindig gemacht und der Fehler behoben werden.

Von der Störung betroffene Anwender haben entsprechende Fehlernachrichten erhalten.

Im Zusammenhang mit der eAU erhielten die Anwender folgende Fehlermeldung:

„Sehr geehrte Arztpraxis, für die am <Datum der Übermittlung> übermittelte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Ihren Patienten / Ihre Patientin <Vorname und Name> müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass immer noch keine Zustellbestätigung eingegangen ist. Sollte bis Ende des heutigen Tages keine Zustellbestätigung vorliegen, senden Sie bitte die AU-Bescheinigung (Ausdruck der Ausfertigung Krankenkasse) postalisch an die zuständige Krankenkasse. Wenden Sie sich zur Behebung des Problems unter Angabe der ID <Dokumenten-ID der eAU> bitte an Ihren Softwarehersteller".

In allen anderen Fällen haben die Anwender eine reguläre Nichtzustellbar-Benachrichtigung (NDN) erhalten.

Es wird dringend empfohlen, dass Anwender ihr KIM-Postfach innerhalb dieses Zeitraums auf eingegangene Fehlermeldungen hin prüfen und alle nicht korrekt zugestellten Nachrichten (z.B. eAUs) erneut versenden.

04.04.2022 - Störung FD VSDM von Bitmarck

Wir möchten über die erfolgte Entstörung informieren. Seit ca. 11:35 Uhr ist die Einschränkung der Nutzbarkeit des betroffenen Services behoben.

Seit heute Morgen ca. 8:10 Uhr kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung des von der Bitmarck Technik GmbH betriebenen Fachdienstes VSDM (Versichertenstammdatenmanagement) kommen. Bitmarck arbeitet bereits mit Hochdruck an der Analyse und einer zeitnahen Behebung des Problems. Ein Update zur Störung erfolgt umgehend nach neuem Kenntnisstand.

31.03.2022 - IBM ePA Login Probleme

Wir möchten über die erfolgreiche Entstörung informieren. Die Ursache der Probleme bei der Anmeldung zur elektronischen Patientenakte konnten identifiziert und behoben werden. Seit 10:00 Uhr ist die Anwendung für betroffene Versicherte wieder ohne Einschränkungen verfügbar.

IBM meldet derzeit Probleme bei der Anmeldung zur elektronischen Patientenakte. Jene ist für betroffene Versicherte (Barmer, HEK, TK, KBS, viaktiv) nur eingeschränkt bzw. teilweise wohl gar nicht erreichbar. Man arbeitet mit Hochdruck an der Behebung, informiert uns in regelmäßigen Abständen. Wir geben entsprechend neue Erkenntnisse umgehend hier weiter.

25.03.2022 - Störung elektronischer Impfnachweis

Der Impfzertifikatsservice war am 25.03.2022 im Zeitraum von 08:10 Uhr bis 08:55 Uhr für Teilnehmer aus der TI nicht erreichbar.

24.03.2022 - Probleme bei der Ausstellung von E-Rezepten

Heute Vormittag bis ca. 10:00 Uhr kann es zu Problemen bei der Ausstellung von E-Rezepten gekommen sein. Der Grund ist eine vermutete Störung am dafür genutzten Identity Provider Dienst (IDP) von RISE.

21.03.2022 - Störung am VZD von Arvato Systems

Die Störung konnte behoben werden. Zur Auswirkung: Kartenherausgeber (bspw. Landesärztekammer oder Kassenzahnärztliche Vereinigungen) konnten in der Zeit der Störung den VZD nicht mit Basisdaten und Zertifikaten befüllen, da die dafür bereitgestellte Schnittstelle nicht verfügbar war.

Die Störung des VZD wurde seitens Arvato Systems bestätigt. Die Ursache konnte bereits identifiziert werden. Mit einer Entstörung der betroffenen Komponente ist noch heute vor 18:00 Uhr zu rechnen.

Seit heute ca. 14:30 Uhr scheint eine Teilkomponente des Verzeichnisdienstes (VZD) nicht mehr erreichbar zu sein, sodass es zu möglichen Einschränkungen bei der Nutzung des VZD kommen kann. Der Sachverhalt wird geprüft. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

17.03.2022 - Einschränkungen bei Nutzung der ePA

Aufgrund einer Störung des von der Atos Information Technology GmbH betriebenen Signaturdienstes, der im Rahmen der Bereitstellung der elektronischen Patientenakte (ePA) zum Einsatz kommt, kann es in dem Zeitraum 16.03.2022 16:00 Uhr bis 17.03.2022 10:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Nutzung der ePA gekommen sein. Dies betrifft Versicherte der AOK, Barmer, HEK, TK, Knappschaft und Viaktiv.

10.03.2022 - Störung Schlüsselgenerierungsdienst

Aktuell liegt eine Störung an dem von der Bundesdruckerei betriebenen Schlüsselgenerierungsdienst vor. Infolge dessen ist der Zugriff auf die elektronische Patientenakte aktuell eingeschränkt. Aktuell wird die Störungsursache ermittelt. 

Wir informieren zeitnah, über den Status der Entstörung.

Die Störung wurde behoben. Der Schlüsselgenerierungsdienst ist wieder erreichbar.

05.03.2022 - ePA: Fehler beim Zugriff vom Frontend des Versicherten

Die Bitmarck Technik GmbH hat uns soeben über eine Störung im ePA-Umfeld informiert. Zur Zeit existieren Fehlerbilder zwischen dem VAU-Gateway und den VAU-Appliances.

Das Frontend der Versicherten ist nicht erreichbar.

Die Bitmarck Technik GmbH hat uns soeben über eine Störung im ePA-Umfeld informiert. Zur Zeit existieren Fehlerbilder zwischen dem VAU-Gateway und den VAU-Appliances.

Das Frontend der Versicherten ist nicht erreichbar.

02.03.2022 - Störung ePA Zugriff

Die Bitmarck Technik GmbH hat über eine Störung im ePA-Umfeld informiert. Aktuell sind aufgrund eines Datenbankproblems die Erreichbarkeiten für Versicherte sowie Leistungserbringer nicht gewährleistet. Der Fehler wurde bereits lokalisiert und die Entstörung hat begonnen.

Die Bitmarck Technik GmbH hat über eine Störung im ePA-Umfeld informiert. Aktuell sind aufgrund eines Datenbankproblems die Erreichbarkeiten für Versicherte sowie Leistungserbringer nicht gewährleistet. Der Fehler wurde bereits lokalisiert und die Entstörung hat begonnen.

01.03.2022 - Störung ePA-Aktensystem von ITSG

Die Störung konnte behoben werden. Die elektronische Patientenakte ist für Versicherte der AOK wieder nutzbar.

Die ITSG GmbH meldet aktuell eine Störung an dem von ihnen betriebenen ePA-Aktensystem. Die Nutzung der elektronischen Patientenakte für die Versicherten der AOK ist derzeit nicht möglich. Weitere Informationen folgen in Kürze.

28.02.2022 - Störung im Verzeichnisdienst (VZD)

Derzeitig besteht eine Störung am Verzeichnisdienst (VZD) von Arvato Systems. Im Konkreten, ist die REST-Schnittstelle Internet nicht erreichbar. Der Betreiber arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung des Services. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

23.02.2022 - Sporadische Störungen elektronischer Impfnachweis

Die Ursache konnte identifiziert und behoben werden. Die Anwendung ist ohne weitere Einschränkungnen verfügbar.

IBM hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass es derzeit zu sporadischen Störungen bei der Nutzung des elektronischen Impfnachweises kommen kann. Die Ursache ist noch unbekannt. Man arbeitet an der Analyse und Beseitigung des Problems.

Wir informieren nach neuem Kenntnisstand.

19.02.2022 - Störung am VZD

Die Erreichbarkeit der betroffenen Komponente konnte wiederhergestellt werden. Der VZD ist seit ca. 14:30 Uhr wieder vollständig nutzbar.

Aktuell liegt eine Störung an einer Teilkomponente des VZD vor. Der Betreiber Arvato Systems ist informiert und prüft den Vorfall. Weitere Informationen folgen nach neuem Kenntnisstand.

11.02.2022 - kurzzeitige Störung am Schlüsselgenerierungsdienst

Aufgrund einer unerwarteten technischen Störung des von der D-Trust GmbH für die elektronische Patientenakte (ePA) betriebenen Schlüsselgenerierungsdienstes (SGD) kann es heute im Laufe des Vormittages zu sporadischen Einschränkungen beim Zugriff auf die ePA gekommen sein. Die Störung wurde am 11.02.2022 um 02:00 Uhr festgestellt, konnte zwischenzeitlich identifiziert und kurzfristig behoben werden. Seit heute um 12:00 Uhr stehen alle ePA-Anwendungen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

02.02.2022 - Störung VZD

Heute von ca. 15:00 bis 15:30 Uhr gab es eine kurzzeitige Störung am Verzeichnisdienst (VZD) von Arvato Systems. Im Konkreten war die LDAP-Schnittstelle nicht erreichbar. Dementsprechend konnten in benanntem Zeitraum die hier bereitgestellten Einträge nicht abgerufen werden.

01.02.2022 - Störung digitaler Impfnachweis

Laut IBM wurde das Problem behoben. Die Anmeldung am Impfzertifikatsservice ist wieder uneingeschränkt möglich.

IBM meldet erneut Einschränkungen bei der Nutzung des digitalen Impfnachweises. Aktuell ist der Service mit einem erhöhten Aufkommen an Anmeldungen konfrontiert. Man arbeitet an einer entsprechenden zeitnahen Behebung des Problems.

Wir wurden soeben von IBM Deutschland informiert, dass der von ihnen betriebene Service digitaler Impfnachweis wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht.

Seit gestern 20:00 Uhr liegt eine Störung am digitalen Impfnachweis vor. Der Betreiber arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung des Services. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

10.01.2022 - Störung ePA-Aktensystem von ITSG

Die von der ITSG gemeldete Störung konnte umgehend behoben werden. Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte für die Versicherten der AOK ist wiederhergestellt.

Die ITSG GmbH meldet aktuell eine Störung an dem von ihnen betriebenen ePA-Aktensystem. Es kann daher zu Einschränkungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte für die Versicherten der AOK kommen. Weitere Informationen folgen in Kürze.

05.01.2022 - Störung an einer zentralen Netzwerkkomponente

Wir möchten über die erfolgreiche Entstörung informieren. Alle Dienste & Anwendungen sind wieder verfügbar.

Seit heute 09:00 Uhr ist eine zentrale Netzwerkkomponente der TI gestört. Diese hat Auswirkungen auf sämtliche Dienste & Anwendungen der TI. Der Sachverhalt wird seitens Arvato Systems geprüft. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

15.12.2021 - Störung ePA-Dokumentenverwaltung von IBM

Update 16.12.2021: Die Störung gilt seit heute 18:00 Uhr als behoben. Die ePA-Dokumentenverwaltung von IBM ist somit wieder aus der Praxis erreichbar.

Aufgrund einer aktuellen Störung der ePA-Dokumentenverwaltung von IBM ist die elektronische Patientenakte von Versicherten der TK, Barmer, HEK, KBS und Viaktiv in der Praxis derzeit nicht aufrufbar. IBM arbeitet mit Hochdruck an der Wiederherstellung des Services. Wir informieren umgehend nach neuem Kenntnisstand.

13.12.2021 - Störung FD VSDM ARGE AOK

Die Wartungsmaßnahmen wurden abgeschlossen. Das VSDM für Versicherte der AOK Bremen, AOK Niedersachsen, AOK Sachsen-Anhalt ist wieder verfügbar.

Die ursprüngliche Ursache der Störung konnte behoben werden. Allerdings ist die Anwendung auf Wunsch der Kassen aufgrund der aktuellen 'log4j'-Thematik weiterhin offline.

Aktuell liegt eine Störung beim VSDM der AOK vor. Es kann bei der AOK Bremen, AOK Niedersachsen, AOK Sachsen-Anhalt beim Abgleich der Versichertenstammdaten zu Problemen kommen. Die betroffenen Krankenkassen wurden durch den Dienstleister informiert. Mit einer Entstörung ist im Laufe des Tages zu rechnen.

06.12.2021 - KIM-Nachrichten konnten am 06.12.2021 vereinzelt nicht zugestellt werden

Am 06.12.2021 konnten vereinzelt keine KIM-Nachrichten zugestellt werden. Die Ursache ist bereits behoben. Betroffene Kunden haben in diesen Fällen eine Nichtzustellbarkeits-Nachricht erhalten und können die nicht zugestellten Mails erneut senden.

01.12.2021 - Störung elektronischer Impfnachweis

Gestern Abend war der elektronische Impfnachweis in der Zeit von 20:00 bis 00:25 Uhr in Folge von Wartungsarbeiten an der Anwendung nicht verfügbar. In der Zeit konnten keine Zertifikate durch Ärzte und Apotheken ausgestellt werden. Seit 00:25 Uhr ist die Störung behoben und die Ausstellung von Zertifikaten wieder möglich.

22.11.2021 - ePA teilweise keine Neuregistrierung möglich

Das Datenbankproblem wurde analysiert und behoben. Die Neuregistrierung ist seit gestern 20:10 Uhr wieder für alle Versicherten möglich. Die ePA stand durchgängig zur Verfügung.

Von der aktuellen Störung sind nicht alle Krankenkassen und ihre Versicherten betroffen. Derzeit können Versicherte der hkk, DAK, KKH, IKK, BKK & SVLFG keine neuen elektronischen Patientenakten registrieren. Für alle anderen ist die Funktionalität weiterhin verfügbar.

Aufgrund eines Datenbankproblems bei der Bitmarck Technik GmbH sind derzeit keine Neuregistrierungen von elektronischen Patientenakten möglich. An einer Entstörung wird mit Hochdruck gearbeitet.

22.11.2021 - Störung am FD KIM von akquinet

Der betroffene Service steht seit 14:15 Uhr wieder zur Verfügung.

Aktuell (seit ca. 13:05 Uhr) liegt eine Störung am Fachdienst KIM der akquinet Health Service GmbH vor. Mehr Informationen dazu in Kürze.

12.11.2021 - Störung FD VSDM ITSC GmbH

Die von der Störung betroffenen Dienste sind seit 16:15 Uhr wieder verfügbar.

Aktuell (seit ca. 14:50 Uhr) liegt eine Störung am Fachdienst VSDM der ITSC GmbH vor. Mehr Informationen dazu in Kürze.

12.11.2021 - Mögliche Probleme beim Versichertenstammdatenabgleich

Zur Zeit kann es bei einigen Betriebskrankenkassen, bei Innungskrankenkassen und bei der DAK beim Abgleich der Versichertenstammdaten zu Problemen kommen. Als Ursache wurde eine neue Zertifizierungsstelle (CA) der BITMARCK Technik GmbH identifiziert, die bereits zur Produktion neuer Krankenversichertenkarten (eGK) genutzt wurde, aber noch nicht Teil der Vertrauensliste (TSL) war. Dies wurde am 11.11.2021 um 15:32 Uhr mit einem Update der Vertrauensliste (Adhoc-TSL) bereinigt.  Betroffen hiervon waren ca. 44 Krankenkassen mit ca. 38.500 Karten. Bei der Nutzung dieser Karten in der Arztpraxis erscheint die Fehlermeldung: „Zertifikat auf der eGK ungültig“. Nach dem automatischen Update der Vertrauensliste im Konnektor (erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung der TSL), tritt dieser Fehler nicht mehr auf. Die betroffenen Krankenkassen wurden durch den Dienstleister informiert.

08.11.2021 - kurzzeitige Nichtverfügbarkeit elektronischer Impfnachweis

Heute in der Zeit von 11 bis 11:15 Uhr kann es zu einer kurzzeitigen Nichtverfügbarkeit des von der IBM Deutschland GmbH bereitgestellten elektronischen Impfnachweises gekommen sein. Der Sachverhalt wird zur Stunde geprüft.

03.11.2021 - Störung am SGD von ITSG

ITSG hat uns soeben über die erfolgreiche Entstörung informiert. Die ePA ist nun für alle betroffenen Versicherten wieder in vollem Umfang nutzbar.

Die Ursache der Störung konnte identifiziert werden. Mit einer Behebung ist am frühen Nachmittag zu rechnen.

Seit heute 11:00 Uhr scheint eine Störung am Schlüsselgenerierungsdienst der ITSG Gmbh vorzuliegen. Jene kann Auswirkungen auf die Nutzung der elektronischen Patientenakte für Versicherte der AOK haben. Der Vorfall wird geprüft. Weitere Informationen folgen nach neuem Kenntnisstand.

29.10.2021 - kurzzeitige Störung KIM-Fachdienst IBM

Heute in der Zeit von 10:00 bis 10:40 Uhr war der von der IBM Deutschland GmbH betriebene KIM-Fachdienst nicht verfügbar. Die Erreichbarkeit konnte umgehend wiederhergestellt werden. Die Ursache der Störung wird analysiert.

27.10.2021 - Fehler bei der Zustellung der eAU

Beim Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) kam es vom 04.10.2021 bis zum 18.10.2021 zu Problemen bei der eAU-Zustellung an die Krankenkassen. Das Problem wurde bereits behoben. Zur Zeit finden abschließende Analysen statt.

18.10.2021 - Störung ePA-Aktensystem von IBM

Heute war in der Zeit von 12:40 – 13:55 Uhr ein Teil des von der IBM Deutschland GmbH betriebenen Aktensystems nicht erreichbar. Demzufolge hatten in diesem Zeitfenster Leistungserbringer keinen Zugriff auf Inhalte der elektronischen Patientenakten von Versicherten der BARMER, HEK, TK, KBS und viactiv. Der Vorfall wird entsprechend geprüft. Der betroffene Service steht wieder vollständig zur Verfügung.

04.10.2021 - OCSP-Responder von D-Trust nicht erreichbar

Am 4. Oktober war von 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr der OCSP-Responder der D-Trust GmbH nicht erreichbar. In dieser Zeit kann es zu Einschränkungen bei der Gültigkeitsprüfung der SMC-B von D-Trust gekommen sein.

01.10.2021 - eAU: Fehlermeldung 305/311 bei Signaturprüfung mit HBA-Vorläuferkarten

Zur Problembehebung wurde die TSL (Trust Service Status List) angepasst. Seit 14.12.2021 ist damit die Prüfung der qualifizierten elektronischen Signatur von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) mit der Vorläuferkarte für Heilberufsausweise (HBA) der Firma medisign GmbH möglich.

Aktuell ist die Prüfung der qualifizierten elektronischen Signatur von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) mit der Vorläuferkarte für Heilberufsausweise (HBA) der Firma medisign GmbH nicht möglich. Die Signaturprüfung bricht unter Anzeige des Fehlercodes 305 oder des Fehlercodes 311 ab. Diese Fehlermeldung wird als KIM-Mail an das KIM-Postfach verschickt. Diese Mail kann zeitverzögert eintreffen.
Betroffene Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer können die eAU alternativ mithilfe ihrer SMC-B ("Praxisausweis") signieren. Die gematik prüft derzeit weitere technische Lösungen.
Die medisign GmbH bietet den Austausch der Vorläuferkarten gegen HBA G2 an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die medisign GmbH.
HBA-Vorläuferkarten erkennen Sie daran, dass auf der Rückseite der Karte keine Card Access Number (CAN) aufgedruckt ist.

24.09.2021 - Interoperabilitätsproblem bei KoCoBox MED+ 4.2.10 und 4.2.12

Das Interoperabilitätsproblem zwischen dem Konnektor "KoCoBox MED+" (Version 4.2.10 und 4.2.12) und dem von der Arvato Systems Perdata GmbH angebotenen VPN-Zugangsdienst ist behoben. Die Lösung ist enthalten in der FW-Version 4.2.14 von KoCo. Diese steht auf dem KSR noch nicht zum Download zur Verfügung. Für die Aktualisierung der FW Ihres Konnektors wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Dienstleister.

Aktuell gibt es ein Interoperabilitätsproblem zwischen dem Konnektor "KoCoBox MED+" (Version 4.2.10 und 4.2.12) und dem von der Arvato Systems Perdata GmbH angebotenen VPN-Zugangsdienst. Infolgedessen funktioniert das sog. "Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)" nicht. Das heißt, dass die Stammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte online nicht überprüft werden können . Die CompuGroup Medical (CGM) als Hersteller der KoCoBox MED+ arbeitet an der Behebung des Problems. Eine Lösung wird Anfang November erwartet. Sollten Sie eine solche Kombination aus Konnektor und VPN-Zugangsdienst einsetzen, empfehlen wir, nicht auf die Konnektor-Version 4.2.10 bzw. 4.2.12 zu aktualisieren. Die aktuelle Konnektor-Version können Sie über die Administrationsoberfläche Ihres Konnektors einsehen. Wenn Ihr Konnektor bereits aktualisiert wurde, kontaktieren Sie bitte Ihren IT-Dienstleister.

23.09.2021 - Kein Zugriff auf ePA für Versicherte der AOK

Die ITSG GmbH hat uns soeben die erfolgreiche Entstörung gemeldet. Betroffene Versicherte können wieder auf ihre ePA zugreifen.

Aktuell liegt eine Störung an dem von der ITSG GmbH betriebenen Aktensystem für die elektronische Patientenakte (ePA) vor. Infolge dessen können Versicherte der AOK nicht auf ihre elektronische Patientenakte zugreifen. Diese Störung hat keine Auswirkung auf weitere Aktensysteme. Die Ursache wurde bereits identifiziert. Laut ITSG ist mit einer Entstörung gegen Mittag ca. 12:00 Uhr zu rechnen. Wir informieren zeitnah, sobald diese bestätigt wurde.

22.09.2021 - Verlängerte Zugriffszeiten FD KIM von CGM

Das Login am KIM-Fachdienst der CGM ist wieder ohne Einschränkungen möglich. Ursache für die verlängerten Zugriffszeiten war ein Problem in der Speicherverwaltung. Die CGM als Anbieter des KIM-Fachdienstes hat das Problem behoben.

Nach neuestem Kenntnisstand kann es beim Login am KIM-Fachdienst der CGM zu erhöhten Antwortzeiten und ggf. Timeouts kommen. Ist man bereits eingeloggt, besteht kein Problem. Ebenso ist das Registrieren von KIM-Adressen davon nicht betroffen. Die CGM ist weiterhin mit Hochdruck an der Behebung.

Nach aktuellem Kenntnisstand ist von der Störung nur der KIM-Fachdienst von CGM betroffen.

Aktuell kann es zu verlängerten Zugriffszeiten auf die von CGM und IBM betriebenen KIM-Fachdienste kommen. Die Ursache wird bereits analysiert. Wir informieren umgehend, sobald es neue Erkenntnisse gibt.

10.09.2021 - Störung ePA-Aktensystem von Bitmarck

Wir möchten über die erfolgreiche Entstörung informieren. Die Probleme traten in dem Zeitraum zwischen 11:00 und 13:00 Uhr auf.

Die Bitmarck Technik GmbH meldet aktuell Störungen an dem von ihnen betriebenen ePA-Aktensystem. Mehr in Kürze.

08.09.2021 - kurzzeitige Störung Erreichbarkeit ePA

Heute Morgen im Zeitraum von 08:35 Uhr bis 09:05 Uhr war das von IBM betriebene ePA-Aktensystem aufgrund von kurzzeitigen Netzwerkproblemen nicht erreichbar.

03.09.2021 - Problem KoCoBox MED+ 4.2.10 mit KIM-Clientmodul von akquinet

Die neue KoCoBox-Version 4.2.12 steht seit heute um 15:30 Uhr am KSR zur Verfügung. Der Download erfolgt durch den Konnektor automatisch. Damit sind die Interoperabilitätsprobleme an der Signaturschnittstelle behoben. Nutzer des KIM-Clientmoduls von akquinet können KIM-Nachrichten mit der neuen Version 4.2.12 erfolgreich versenden.

Aktuell kommt es zu Interoperabilitätsproblemen an der Signaturschnittstelle des KoCoBox MED+ Konnektors der Version 4.2.10. Hiervon können Client- bzw. Primärsysteme betroffen sein. Aktuell bekannt ist, dass Nutzer des KIM-Clientmoduls von akquinet keine KIM-Nachrichten mit der KoCoBox der Version 4.2.10 versenden können.

Nutzern des KIM-Clientmoduls von akquinet wird empfohlen, nicht auf die Version 4.2.10 zu aktualisieren. An der Behebung des Problems wird seitens der CompuGroup Medical (CGM) mit Hochdruck gearbeitet. Eine Lösung wird im September erwartet.

03.09.2021 - Probleme bei ePA-Nutzung über das FdV der AOK

Wir möchten über die erfolgreiche Entstörung informieren. Betroffene Versicherte können nun wieder auf ihre elektronische Patientenakte zugreifen.

Die Umsetzung des Workarounds ist für morgen Vormittag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr geplant. Somit sollten betroffene Versicherte gegen ca. 12:00 Uhr wieder auf ihre ePA zugreifen können. Wir informieren nach Verifikation zeitnah über die finale Entstörung.

Nach weiterer Analyse des Sachverhaltes ist die Störung auf die für IOS bereitsgestelte Version des betreffenden FdVs (APP) einzugrenzen. Die Nutzer der Android-Version sind davon nicht betroffen. Der Workaround zur Behebung ist in Planung und soll zeitnah umgesetzt werden.

Die Ursache der Störung wurde identifiziert. Ein entsprechend notwendiger Workaround zur kurzfristigen Behebung ist in Prüfung und zur Umsetzung im Laufe des heutigen Nachmittages avisiert.

Derzeit kann es zu Problemen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte für Versicherte der AOK und AOK plus kommen. Der Sachverhalt wird mit Hochdruck geprüft. Wir informieren zeitnah über den neuesten Kenntnisstand.

27.08.2021 - Störung bei der Ausstellung von Impfzertifikaten in Arztpraxen

Laut T-Systems gibt es seit dem 26.08.2021 eine Störung bei der Ausstellung von Impfzertifikaten unter Verwendung bestimmter Primärsysteme in Arztpraxen. Insbesondere sind Arztpraxen betroffen, die Primärsysteme von medatixx einsetzen. Das Problem wird aktuell durch IBM, UBIRCH und medatixx analysiert.

26.08.2021 - kurzzeitige Nichterreichbarkeit ePA Aktensystem

Aufgrund einer kurzfristigen Störung des ePA Aktensystems eines Anbieters kann es am 25.08.2021 in der Zeit von 12:00 - 13:15 Uhr zu einer Nichterreichbarkeit beim Zugriff auf elektronische Patientenakten gekommen sein. 

25.08.2021 - kurzzeitige Störung bei der Ausstellung von Impfzertifikaten

Wir möchten über die erfolgte Entstörung bei der Ausstellung von Impfzertifikaten informieren.

Laut IBM gab es seit 7:45 Uhr im Backend des Zertifikatsserver eine Störung in den Datenstrukturen. Das Problem sorgte dafür, dass beim Erstellen von Impfzertifikaten aus Praxisverwaltungssystemen heraus ein Fehler gemeldet wurde. Bei Zugriff über den Webclient und aus Apotheken gab es keine Beeinträchtigung.

21.08.2021 - kurzzeitige Störung ePA Erreichbarkeit

Durch eine kurzfristige Störung des SGD1 kann es heute (21.08.2021) in der Zeit von 17:25 - 18:15 Uhr zu einer Nichterreichbarkeit beim Zugriff auf elektronische Patientenakten gekommen sein.

20.08.2021 - Störung beim Zugriff auf KV-Safenet

In der Zeit vom 19.08.2021 20:30 Uhr bis 20.08.2021 12:00 Uhr gab es Probleme beim Zugriff auf die weiteren Anwendungen des Gesundheitswesens im Sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen. Nach Meldung des Vorfalls im Laufe des heutigen Vormittages wurde als Ursache seitens Arvato Systems eine Störung am technischen Übergang von der TI zum KV-Safenet benannt. Diese wurde heute um 12:00 Uhr behoben. Die betroffenen Anwendungen sind demnach wieder erreichbar.

11.08.2021 - Störung ePA-Aktensystem Bitmarck Technik GmbH

Die Bitmarck Technik GmbH hat uns soeben über die erfolgreiche Entstörung informiert. Die von der Störung betroffenen ePA-Aktensysteme sind seit 14:00 Uhr wieder erreichbar.

Die Ursache der Störung konnte verifiziert werden. Mit der Störungsbehebung ist heute im Laufe des Nachmittages zu rechnen. Wir informieren an dieser Stelle zeitnah, sobald der Zugriff auf die betroffenen ePA-Aktensysteme wieder funktioniert.

Die gematik wurde heute um 21:00 Uhr von der Bitmarck Technik GmbH über eine aktuelle Störung informiert. Dabei handelt es sich um das von ihnen betriebene ePA-Aktensystem. Bedingt durch diese Störung können derzeit Versicherte nicht auf Ihre ePA zugreifen. Die Ursache konnte bereits identifiziert werden. Mit einer Entstörung ist im Laufe des kommenden Tages zu rechnen.

14.07.2021 - Mögliche Probleme beim Versichertenstammdatenabgleich

Nach dem automatischen TSL-Update ist das abgelaufene OCSP-Signer-Zertifikat der BITMARCK Technik GmbH bei allen Leistungserbringern aktualisiert worden. Die durch das Fehlen verursachten Probleme beim Abgleich der Versichertenstammdaten sind damit behoben.

Seit dem 14.07.2021 kann es bei einigen Betriebskrankenkassen, bei Innungskrankenkassen und bei der DAK beim Abgleich der Versichertenstammdaten zu Problemen kommen. Als Ursache wurde ein abgelaufenes OCSP-Signer-Zertifikat des bereitstellenden Trusted Service Providers identifiziert. Durch ein ad-hoc initiiertes TSL-Update, welches bereits am Downloadpunkt veröffentlicht wurde, wird wieder ein valides Zertifikat bereitgestellt.

Bei betroffenen Leistungserbringern wird das benannte Problem durch eine Aktualisierung der TSL behoben.

10.07.2021 - Störung der TI-Anbindung bei D-Trust

Am 10.07.2021 zwischen 13:20 Uhr und 21:20 Uhr bestand eine Störung bei der TI-Anbindung der D-Trust. Dadurch standen deren Dienste (ePA SGD2, OCSP TSP HBA, OCSP TSP SMC-B) in der TI nicht zur Verfügung. Die Störung konnte mit einer Umgehungslösung erfolgreich behoben werden. Die Beteiligten arbeiten weiter mit Hochdruck an der Ursachenanalyse und nachhaltigen Behebung.

Seit heute ca. 13:20 Uhr liegt eine Störung bei der D-Trust vor, wodurch deren Dienste (ePA SGD2, OCSP TSP HBA, OCSP TSP SMC-B) aktuell nicht verfügbar sind. Die D-Trust ist über den Umstand informiert und arbeitet bereits mit Hochdruck an der Entstörung.

09.07.2021 - Netzwerkausfall in der Telematikinfrastruktur

In der Nacht vom 08.07.2021 gab es im Zeitraum von 22:00 – 00:30 Uhr einen Netzwerkausfall in der Telematikinfrastruktur. Davon betroffen waren alle  zentralen Dienste und die Fachdienste VSDM und KIM. Die Ursache der Störung wurde innerhalb weniger Stunden ermittelt und die Verfügbarkeit noch in derselben Nacht wiederhergestellt.

05.07.2021 - ePA Dokumentenverwaltung von IBM war nicht erreichbar

Am Sonntag, den 04.07.2021 war im Zeitraum von 01:05 – 21:50 Uhr die vom Anbieter IBM bereitgestellte Dokumentenverwaltung nicht erreichbar. Davon betroffen waren die Aktensysteme von fünf Krankenkassen. Die Ursache der Störung wurde innerhalb weniger Stunden ermittelt und die Verfügbarkeit noch am selben Tag wiederhergestellt. Die betroffenen Krankenkassen wurden parallel von IBM über den Ausfall informiert.

16.04.2021 - Störung Zugriff VZD Error 401 "Unauthorized"

Die Störung wurde behoben. Die Verfügbarkeit des VZD ist wiederhergestellt.

Die Ursache der Störung wurde identifziert. Mit der Wiederherstellung der Verfügbarkeit des Services ist gegen 12:00 Uhr zu rechnen. Wir informieren abschliessend nach Verifikation der Entstörung.

Aktuell ist der Zugriff auf den VZD gestört. Beim Aufrufen des Services antwortet dieser mit einem 401 Error "Unauthorized". Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an der Entstörung.

15.04.2021 - VZD war für kurze Zeit nicht erreichbar

In der Zeit von ca. 13 - 16 Uhr war der VZD für kurze Zeit nicht erreichbar. Die Schnittstelle wurde neu gestartet. Die Verfügbarkeit ist wiederhergestellt.

06.04.2021 - Sporadische Störung VPN-Zugangsdienst von T-Systems

Nach aktueller Rückmeldung von T-Systems wurde das Performance-Problem vollständig behoben. Die Einwahl über den betroffenen VPN-Zugangsdienst ist für alle Nutzer wieder möglich und läuft stabil.

Aktuell kann es bei der Verbindung zur TI über den VPN-Zugangsdienst von T-Systems zu Ausfällen kommen.

Die sporadisch auftretende Störung wird bereits mit Hochdruck analysiert. Wir informieren zeitnah nach neuem Kenntnisstand.

24.03.2021 - Fachdienst KIM Zertifikatsprüfung schlägt fehl

Aktuell schlagen Neuregistrierungen am Fachdienst KIM fehl. Die Ursache wurde bereits identifiziert und wird im Laufe des heutigen Nachmittages behoben.

Die Störung wurde behoben.

15.03.2021 - Kurzzeitige Störung des KIM Fachdienstes von Akquinet

In der Zeit von ca. 8:30 - 9:50 Uhr kam es zu einer temporären Störung des KIM Fachdienstes von Akquinet.

Die Ursache wurde umgehend behoben. Der betroffene Fachdienst steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

11.03.2021 - Kurzzeitige Störung am zentralen OCSP-Responder

Durch einen temporären Ausfall des zentralen OCSP-Responder konnten alle FD-VSDM in der Zeit von ca. 16:15 - 16:50 Uhr die Intermediäre nicht erreichen.

Die Analyse zur Ursache läuft.

02.02.2021 - Partielle Störung bei Einwahl über die TI am KV-SafeNet

Die Störung ist seit heute 16:20 Uhr behoben. Die Einwahl für betroffene Kunden über die TI am KV-SafeNet ist wieder möglich.

Aktuell kann es für Kunden des VPN-Zugangsdienstes Arvato Perdata, die über das Gateway Leipzig geroutet werden, bei der Einwahl über die TI am KV-SafeNet zu Störungen kommen.

Die direkte Einwahl in das KV-SafeNet über den KV-SafeNet-Router ist weiterhin möglich.

Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an der Behebung.

01.12.2020 - Störung im Zertifikatsbereich

Die Störung ist seit heute 18:30 Uhr behoben. Für betroffene Ärzte sind die Anwendungen KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und VSDM (Versichertenstammdatenmanagement) wieder erreichbar.

Die aktuelle Störung tritt bei der D-Trust/ Bundesdruckerei (BDR) auf und hat ihre Ursache im Zertifikatsbereich. Sie betrifft ca. 1000 Ärzte, die einen bestimmten Institutsausweis (SMC-B) der Bundesdruckerei verwenden. Der Zugang zur TI (VPN-Tunnel) ist nicht möglich, so dass die Anwendungen KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und VSDM (Versichertenstammdatenmanagement) nicht genutzt werden können. Die Behebung der Störung ist noch für heute geplant.

19.11.2020 - Bestandsnetze der KZVWL und des LKR-NRW für kurze Zeit nicht erreichbar

In der Zeit von 12 - 14 Uhr kam es zu einer kurzzeitigen Störung der Bestandnetze der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL), wie auch des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen (LKR-NRW). Zur Folge dessen waren diese über das Sicherheits-Gateway (SGW) aus der TI heraus nicht erreichbar. Hiervon betroffen waren u. a. das Abrechnungsportal der KZVWL und das Melderportal des LKR-NRW. Die Ursache wurde schnell identifiziert und behoben.

18.09.2020 - Fehlermeldung Update secunet-Konnektor (PTV3)

Zur Korrektur der unten aufgeführten Problematik steht ab sofort ein Software-Update (Version 3.5.2) für den secunet-Konnektor zur Verfügung. Dieses wird automatisch vom Konnektor heruntergeladen. Für die Installation kontaktieren Sie bitte Ihren zugelassenen IT-Dienstleister. 

Das Update ermöglicht die Nutzung der medizinischen Anwendungen Kommunikation im Medizinwesen (KIM), den elektronischen Medikationsplan (eMP) und das Notfalldatenmanagement (NFDM). 

Die Ursache für die Störung bei rund 300 Installationen (PTV3) ist geklärt. Hersteller und beteiligte Dienstleister arbeiten gemeinsam unter Hochdruck an der Umsetzung der Lösung.
Nach aktuellem Kenntnisstand kommt es bei rund 300 Installationen zu Problemen. Betroffen sind Konnektoren des Herstellers secunet. Bei diesen Installationen kann das Firmware-Update (V3.5.0) des Herstellers nicht erfolgreich durchgeführt werden. In Folge laufen diese secunet-Konnektoren anschließend wieder mit der ursprünglichen Firmware-Version im Regelbetrieb weiter.
In einigen wenigen Fällen schließt der Konnektor den Boot-Vorgang nicht ab und baut keine Verbindung zur TI auf. Betroffene Ärzte, Zahnärzte oder Psychotherapeuten erkennen dies an einem nicht reibungslosen Betrieb ihres Konnektors.
Laut secunet ist die Ursache der Störung geklärt. Der Hersteller empfiehlt seinen Kunden für den anstehenden Quartalswechsel auf das Update zum E-Health-Konnektor zu verzichten und zunächst die Bereitstellung eines speziellen Updates für die Problemlösung abzuwarten. Dieses soll laut secunet Ende Oktober zur Verfügung stehen.
Weiterführende Informationen und Handlungsempfehlungen stellt der Hersteller für betroffene Praxen bereit.
Wir informieren unverzüglich, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.

Aktuell sind insgesamt rund 135.000 Konnektoren an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Auf bereits rund 40.000 der Konnektoren wurde das E-Health-Update erfolgreich durchgeführt. Nach aktuellem Kenntnisstand kommt es bei etwa 300 Installationen zu Problemen. Betroffen sind Konnektoren des Herstellers secunet.

Bei den betroffenen Installationen kann das Firmware-Update (V3.5.0) des Herstellers nicht erfolgreich durchgeführt werden. In der Folge laufen diese secunet-Konnektoren anschließend wieder mit der ursprünglichen Firmware-Version. In einigen der Fälle schließt der Konnektor den Boot-Vorgang nicht ab und baut keine Verbindung zur TI mehr auf. Betroffene Ärzte erkennen diese Störung an einem nicht reibungslosem Updatevorgang ihres Konnektors. Die große Mehrheit der Ärzte kann bei einem reibungslosem Update davon ausgehen, dass die medizinischen Anwendungen (KIM, NFDM, eMP) ab sofort vollumfänglich zur Verfügung stehen.

Die abschließende Klärung der Störungsursache läuft noch. Der Hersteller und die beteiligten Dienstleister arbeiten gemeinsam unter Hochdruck an einer Lösung. Wir informieren unverzüglich, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.

Aktuell kommt es bei der Installation des E-Health-Updates (V3.5.0) des secunet-Konnektors in einzelnen Fällen zu Problemen. Der Hersteller ist in der Ursachenanalyse und eine Lösung wird mit Hochdruck erarbeitet.

Die gematik wird umgehend, sobald neue Erkenntnisse vorliegen, informieren.

Aktuell kommt es beim E-Health-Update (V3.5.0) des secunet-Konnektors bei einzelnen Dienstleistern in ca. 2 - 3% der derzeit ca. 12.000 aktualisierten Konnektoren zu Problemen.

Die ersten Analysen unter den Beteiligten sind bereits erfolgt und werden intensiv weitergeführt. Die gematik wird umgehend über neue Erkenntnisse informieren.

16.09.2020 - Störung beim VSDM-Online-Abgleich

Die Störung wurde erfolgreich behoben. Der VSDM-Online-Abgleich funktionert wieder uneingeschränkt für alle Krankenkassen.

15.07.2020 - Störung Versichertenstammdatendienst

Die Störung des Versichertenstammdatendienstes ist behoben.

Aufgrund eines Konfigurationsfehlers in der zentralen Telematikinfrastruktur war seit dem 27. Mai 2020 der Versichertenstammdatendienst in Teilen gestört.

Das Offline-Verfahren Versichertenstammdaten-Management (Einlesen der Gesundheitskarte und Prüfvermerk) war von der Störung nicht betroffen.

Die gematik erinnert daran, dass Updates zum Praxisalltag gehören – deren Kosten im Regelfall durch die TI-Betriebskostenpauschale abgedeckt sind.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Presseinformationen:

Störung behoben – mit neuen Erkenntnissen in die Zukunft (15.07.2020)

Konnektor im Online-Betrieb halten (03.07.2020)

Konnektoren im Praxisalltag: Updates für Funktionstüchtigkeit (18.06.2020)

Rund zwei Drittel aller Konnektoren mit der Telematikinfrastruktur verbunden (15.06.2020)

Kostenregelung für Störungsbehebung sichergestellt (12.06.2020)