20.06.2022 - behoben - Funktionsstörung im Verzeichnisdienst:
Die Wiederherstellung der unbeabsichtigt gelöschten Informationen (bei ca. 400 betroffenen Datensätzen) wurde bis auf wenige Einzelfälle abgeschlossen.
Mehr erfahren

Anwendungen der Telematikinfrastruktur
Elektronisches Rezept
DataMatrix trifft Apotheke: das E-Rezept
Das E-Rezept - Ihr Einstieg in das elektronische Rezept
Bisher werden jährlich rund 500 Millionen Rezepte ausgestellt. Aktuell geschieht dies auf Papier. Doch es geht auch ohne: Mit der stufenweisen Einführung des elektronischen Rezeptes seit Mitte 2021 wird das ausgedruckte Muster-16-Formular zum Auslaufmodell. Ärzte können ihren Patienten Rezepte nun direkt digital über die Telematikinfrastruktur und per App bereitstellen.
Seit Dezember 2021 läuft die bundesweite Testphase, die allen PVS- und AVS-Herstellern sowie den Abrechnungszentren offensteht. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Der Prozess der Verordnung von Zytostatika und damit verbundener Begleitmedikation sowie die Einbindung von Krankenhaus-Apotheken wird von dieser Testphase ausgenommen und in einem unabhängigen Verfahren getestet.
In den kommenden Jahren werden nach und nach weitere Rezept-Formulare digitalisiert, darunter Betäubungsmittelrezepte, T-Rezepte, DiGA-Verordnungen, Grüne Rezepte.
Wie funktioniert das E-Rezept?
Ein Arzt erstellt in seinem Primärsystem ein E-Rezept und signiert es direkt mit dem elektronischen Heilberufsausweis qualifiziert elektronisch. Das E-Rezept wird nach der Signatur verschlüsselt an den Fachdienst E-Rezept in der Telematikinfrastruktur übermittelt. Dort steht es bis zu 100 Tage nach Einlösen des Rezeptes zur Verfügung.
Digital und als Ausdruck: der Datamatrix-Code
Versicherte haben die Wahl: Entweder lassen Versicherte sich das elektronische Rezept direkt digital in der E-Rezept-App der gematik anzeigen oder als Datamatrix-Code ausdrucken.
Im Gegensatz zum Ausdruck können Versicherte mithilfe des digitalen Codes in der E-Rezept-App die Verfügbarkeit von verordneten Medikamenten bei (Online-)Apotheken vorab elektronisch abfragen.
Einlösen des E-Rezeptes in der Apotheke
Das E-Rezept kann in jeder (Online-)Apotheke in Deutschland eingelöst werden, indem das E-Rezept digital einer Wunschapotheke zugewiesen wird.
Den ausgedruckten Datamatrix-Code kann jede Apotheke mit einem Scanner einlesen, sich die Rezeptinformationen aus der Telematikinfrastruktur herunterladen und in das Warenwirtschaftssystem übernehmen.
Sobald die Verfügbarkeit eines Arzneimittels angefragt wird, werden der ausgewählten Apotheke alle Rezeptinformationen angezeigt, die zur Überprüfung der Lagerbestände benötigt werden. Die Anfragen können direkt im Warenwirtschaftssystem eingesehen und beantwortet werden.
Nach der Dispensierung wird eine durch den Fachdienst signierte Quittung ausgestellt, die die Apotheke für die Abrechnung mit der Krankenversicherung verwenden muss.
Authentisierung und Registrierung via IDP
Die Authentiserung durch Arztpraxen, Apotheken und Versicherte für die Nutzung des E-Rezepts erfolgt mithilfe eines Identity Providers. Zukünftig bieten verschiedene IDP-Dienste weitere Möglichkeiten der Authentisierung für unterschiedliche Nutzergruppen der Telematikinfrastruktur.
Um sich für den Identity Provider zu registrieren, senden Sie als Systemhersteller bitte eine Mail an idp-registrierung[at]gematik(dot)de. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine client_id.
Die E-Rezept-Roadmap – Ihre Übersicht über die Einführung aller E-Rezept-Funktionen
Mit dem Roll-out des E-Rezepts unterstützt die gematik die Digitalisierung des Abgabe- und Verordnungsprozesses. Die E-Rezept-Roadmap zeigt Ihnen, wann das E-Rezept welche Verordnungen und Features unterstützen wird. Darüber hinaus sehen Sie, welche Zielgruppe (besonders) durch die Weiterentwicklung unterstützt wird.
Die Weiterentwicklung des E-Rezepts – Auf dem Weg zur Digitalisierung des Verordnungsprozesses
In Ergänzung zum Schaubild bietet Ihnen die nachfolgende Übersicht weiterführende Detailinformationen zur Anwendung E-Rezept. So wissen Sie, wann welche Funktion verfügbar sein soll und welche Zielgruppe durch die Weiterentwicklung unterstützt wird.
Was ist neu?
Die Einführung des elektronischen Rezepts ermöglicht erstmalig das digitale Verordnen und Einlösen von Rezepten für apothekenpflichtige Arzneimittel für GKV-Versicherte.
Somit unterstützt das E-Rezept:
- Verordnung von Fertigarzneimitteln mit PZN
- Wirkstoffverordnung
- Rezepturen
- Freitextverordnung
Für wen ist das besonders hilfreich?
GKV-Versicherte, Ärzte und Zahnärzte in Praxen und Krankenhäuser, öffentliche Apotheken, EU-Versandapotheken
Was ist neu?
In der Weiterentwicklung des E-Rezepts steht die Einbindung von Privatversicherten im Fokus.
Außerdem werden neue Workflows eingeführt:
- Mehrfachverordnungen
- Direktzuweisung von Verordnungen für Zytostatikazubereitungen
Für wen ist das besonders hilfreich?
GKV-Versicherte (verpflichtend), PKV-Versicherte (freiwillig), Krankenhäuser
Was ist neu?
Die mittelfristige Weiterentwicklung des E-Rezepts konzentriert sich auf die digitale Verordnung weiterer Verordnungstypen.
Folgendes ist geplant:
- Betäubungsmittel - und T-Rezepte
- Digitale Gesundheitsanwendungen
Außerdem soll es Versicherten ermöglicht werden E-Rezepte mit der Gesundheitskarte iin der Apotheke einzulösen.
Für wen ist das besonders hilfreich?
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Ärzte und Zahnärzte in Praxen und Krankenhäuser, Versicherte
Was kommt hinzu?
Die langfristige Weiterentwicklung des E-Rezeptes dient insbesondere der Erweiterung des Nutzerkreises auf weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen.
Somit wird das E-Rezept nach und nach ergänzt um folgende Verordnungen:
- Häusliche Krankenpflege
- Außerklinische Intensivpflege
- Soziotherapien
- Heil- und Hilfsmittel
Für wen ist das besonders hilfreich?
Erbringer von Leistungen häuslicher Krankenpflege und außerklinischer Intensivpflege, Erbringer von Leistungen der Soziotherapie, Erbringer von Leistungen zu Heilmitteln und Hilfsmitteln, Psychotherapeuten
Zulassungsübersicht
Der "Bestätigungsübersicht Primärsysteme" können Sie die bisherigen Zulassungen im Rahmen des E-Rezeptes entnehmen. Nutzen Sie dazu den Filter "Produktausprägung eRp abgebend und eRp verodnend".
Eine Übersicht über alle Zulassungen und Bestätigungen der gematik finden Sie hier.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Konnektathon
21. E-Rezept-Konnektathon
- Primärsystemhersteller · Apothekenrechenzentren · Interessiertes Fachpublikum für E-Rezept
- 09:00 Uhr
- Online-Event
Konnektathon
22. E-Rezept-Konnektathon
- Primärsystemhersteller · Apothekenrechenzentren · Interessiertes Fachpublikum für E-Rezept
- 09:00 Uhr
- Online-Event
Konnektathon
23. E-Rezept-Konnektathon
- Primärsystemhersteller · Apothekenrechenzentren · Interessiertes Fachpublikum für E-Rezept
- 09:00 Uhr
- Online-Event
Konnektathon
24. E-Rezept-Konnektathon
- Primärsystemhersteller · Apothekenrechenzentren · Interessiertes Fachpublikum für E-Rezept
- 09:00 Uhr
- Online-Event