14.04.2025 - Wartungsarbeiten im Bereich Versicherten Stammdaten Management (VSDM) und Trust Service Provider (TSP) des Betreibers kubus IT GbR: Am Mittwoch, den 16.04.2025, kommt es zwischen 22:00 und 23:59 Uhr aufgrund geplanter Wartungsarbeiten im Bereich des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) sowie des Trust Service Providers (TSP) durch den Betreiber kubus IT GbR zu voraussichtlich längeren Unterbrechungen.
Mehr erfahren

14.04.2025 - Wartungsarbeiten am sektoralen Identitäts Provider der IBM Deutschland GmbH: Vom 16.04.2025 22:00 Uhr - 16.04.2025 23:00 Uhr finden geplante Wartungsarbeiten an dem von der IBM Deutschland GmbH betriebenen sektoralen IDP statt...
Mehr erfahren

01.04.2025 - Update von RISE-Konnektoren auf die Versionen 5.1.18 erforderlich!:
Mehr erfahren

Anwendungen der Telematikinfrastruktur

Elektronischer Medikationsplan

Medikation nach Digitalplan: der eMP

Der eMP – Ihr Einstieg in den elektronischen Medikationsplan

Mit dem elektronischen Medikationsplan (kurz: E-Medikationsplan oder eMP) haben Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Psychotherapeuten, die an der Behandlung eines Versicherten beteiligt sind, mehr Transparenz zu den eingenommenen Medikamenten.

Der eMP enthält einen strukturierten Überblick darüber, welche Medikamente ein Versicherter aktuell einnimmt. Darüber hinaus enthält der eMP medikationsrelevante Informationen, die wichtig sind, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden, bspw. zu Allergien.

Studien zufolge benötigt fast ein Viertel der Patienten dauerhaft drei oder mehr verordnete Arzneimittel. Laut § 31a SGB V haben diese Patienten einen Anspruch auf die Erstellung eines bundeseinheitlichen Medikationsplans. Der eMP bildet Vorgaben zum bundeseinheitlichen Medikationsplan digital ab.

Wie funktioniert der elektronische Medikationsplan?

Der E-Medikationsplan wird auf Wunsch des Versicherten erstellt. In der Regel übernimmt ein Hausarzt die Erstanlage des E-Medikationsplans. Zu diesem Zweck benötigt der Leistungserbringer ein eHealth-Kartenterminal, einen elektronischen Heilberufsausweis (ab 2. Generation), ein Primärsystem und einen Zugang zur Telematikinfrastruktur via Konnektor.

Sobald der elektronische Heilberufsausweis und die elektronische Gesundheitskarte eines Versicherten im Kartenterminal stecken, kann der Leistungserbringer in seinem Primärsystem den standardisierten Datensatz für den eMP anlegen. Der eMP wird auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert. Der eMP-Datensatz ist standardmäßig durch eine PIN geschützt. Der Versicherte kann diese PIN jedoch bei Bedarf deaktivieren.

Durch die Übergabe seiner Gesundheitskarte und, falls aktiviert, durch Eingabe seiner PIN, erlaubt der Versicherte behandelnden Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten sowie Kliniken oder Apotheken den Zugriff auf seinen E-Medikationsplan.

Dokumentensuche

Produkttypspezifische Dokumente

Weiterführende Dokumente

Implementierungs­­leitfaden Primär­­systeme – elektronischer Medikations­­plan/AMTS-Daten­­management (Stufe A) (V1.7.0)

pdf | 2 MB | 12. November 2020

Stand: Release 4.0.1

Download

Implementierungs­­leitfaden Primär­­systeme – elektronischer Medikations­­plan/AMTS-Daten­­management (Stufe A) (V1.6.0)

pdf | 2 MB | 02. Oktober 2019

Stand: Release 3.1.3

Download

Checkliste elektronischer Medikationsplan - Datensatz anlegen

pdf | 111 KB | 01. Januar 2021

Download

Checkliste elektronischer Medikationsplan - Datensatz auslesen

pdf | 123 KB | 01. Januar 2021

Download

Weiterführende Informationen

eMP @ gematik

Weiterführende Informationen zum elektronischen Medikationsplan für Versicherte und Behandelnde bieten wir Ihnen auch auf unserer Seite gematik.de.

zur Seite