Konnektor
Das müssen Sie wissen
Der Konnektor ist eine Hardwarekomponente in der Leistungserbringerinstitution, die die IT-Systeme eines Leistungserbringers über ein Transportnetz – in der Regel das Internet via sicherer VPN-Verbindung – mit der Telematikinfrastruktur verbindet. Darüber hinaus ermöglicht der Konnektor Primärsystemen den sicheren Zugriff auf diverse Smartcards der TI über netzwerkfähige eHealth-Kartenterminals.
TI 2.0 soll künftig ohne Hardware auskommen
Mit der TI 2.0 plant die gematik eine umfassende Umstellung und Modernisierung der Telematikinfrastruktur. Ziel ist unter anderem, dass Hardware wie Konnektoren künftig nicht mehr benötigt werden, um den sicheren Netzzugang in die TI zu gewährleisten. Das TI-Gateway ist eine Möglichkeit, schon heute den Übergang in die TI 2.0 zu beginnen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite TI-Zugang.
Funktionen des Konnektors
Der Konnektor ist eine geprüfte Sicherheitskomponente. Zu seinen wichtigsten Funktionen gehören:
-
Errichtung eines TI-Zugangs über ein virtuelles privates Netzwerk
-
Zugriff auf Smartcards in angeschlossenen stationären Kartenterminals
-
(qualifizierte) elektronische Dokumentensignatur und Dokumentenverschlüsselung
-
Schutz der TI durch eine Firewall und Applicationgateways
-
Schutz des privaten Netzes des Leistungserbringers via Firewall
-
Errichtung einer sicheren Ausführungsumgebung
-
Bereitstellung einer geprüften Fachlogik für die Anwendungen Versichertenstammdaten-Management, qualifizierte elektronische Signatur, elektronischer Medikationsplan, Notfalldaten-Management und elektronische Patientenakte
-
Verschlüsselung
Funktionen der Konnektor-Produkttypversionen
PTV 1
Funktionen:
- Basisfunktionalität, um sich mit der TI zu verbinden
- Basisfunktionalität, um auf diverse Smartcards zuzugreifen
unterstützte Fachanwendung:
- Versichertenstammdaten-Management
PTV 3
zusätzlich zu PTV1:
- Unterstützung von elektronischen Heilberufsausweisen
- Funktionalität zur QES- und non-QES-Signaturerstellung und Signaturprüfung
- Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten
unterstützte Fachanwendungen:
- Notfalldaten-Management
- elektronischer Medikationsplan/ Arzneimitteltherapiesicherheit
PTV 4
zusätzlich zu PTV3:
- Unterstützung einer Elliptische-Kurven-Kryptografie
unterstützte Fachanwendung:
elektronische Patientenakte (Stufe 1)
PTV 4+
zusätzlich zu PTV 4:
- Erweiterung der Signatur um die Komfortsignatur
PTV 5
zusätzlich zu PTV4+ unterstützte Fachanwendung:
- elektronische Patientenakte (Stufe 2)
PTV 5+
zusätzlich zu PTV5 unterstützte Fachanwendung:
- elektronische Patientenakte (Stufe 2.5)
PTV 6
Funktionen:
- Einführung des Features PoPP (Proof of Patient Presence)
- Anpassungen an Schnittstellen bei Signaturfunktionen
- Übergang von RSA- zu ECC-Kryptographie
Zulassung
Zulassungsübersicht
29 Ergebnisse
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 1.3.4:2.0.0 | 1.10.2-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999 Anzahl eHealth-Kartentermin | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.4.11:2.2.4 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999, Anzahl eHealth-Kartentermi | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.4.13:2.2.4 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999, Anzahl eHealth-Kartentermi | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.4.14:2.2.5 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Die Produktversion 1.4.14:2.2.5 zeigt in der Selbstauskunft Firmwareversion 1.4.13, BIOS-Version S1.40.1.1 und Hardwareversion 2.2.4 an. Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, An | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.5.3:2.2.4 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999, Anzahl eHealth-Kartentermi | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.5.3:2.2.5 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999, Anzahl eHealth-Kartentermi | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | T-Systems International GmbH | VSDM Konnektor | 1.5.3:2.2.6 | 1.10.3-0 | (lt. Herstellerangabe): Eignung für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ und Krankenhäuser bis 599 Betten, Anzahl von verschiedenen Organisationseinheiten in Krankenhäusern oder Praxisteilen von Praxisgemeinschaften: 999, Anzahl eHealth-Kartentermi | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | RISE Konnektor | 4.2.8:1.0.0 | 5.0.2-1 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | Rise Konnektor | 4.5.10:1.0.0 | 5.1.0-0 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | Rise Konnektor | 4.5.11:1.0.0 | 5.1.0-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 5.5.12:4.0.0 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 5.5.12:2.0.0 | 5.54.1 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.1.0 | 5.50.3:2.1.0 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.0.1 | 5.50.3:2.0.1 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.0.0 | 5.50.3:2.0.0 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 5.1.8:4.0.0 | 5.1.0-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 5.5.16:2.0.0 | 5.54.1 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | KoCo Connector GmbH | KoCoBox MED+ | 5.5.16:4.0.0 | 5.54.1 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | RISE Konnektor | 5.1.9:1.0.0 | 5.53.0 | befristete Genehmigung | ||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | Rise Konnektor | 5.1.14:1.0.0 | 5.53.0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | Rise Konnektor | 5.1.18:1.0.0 | 5.53.0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.0.0 | 5.50.4:2.0.0 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.1.0 | 5.50.4:2.1.0 | 5.54.1-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.0.0 | 5.70.5:2.0.0 | 5.61.0-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.1.0 | 5.70.5:2.1.0 | 5.61.0-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.0.0 | 5.70.6:2.0.0 | 5.61.1-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | secunet Security Networks AG | secunet konnektor 2.1.0 | 5.70.6:2.1.0 | 5.61.1-0 | |||
|
Konnektor
Zugelassen
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | RISE Konnektor | 5.6.2:1.0.0 | 5.61.0 | |||
|
Konnektor
Beendet
|
Konnektor | Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH | RISE Konnektor | 5.6.2:1.0.0 | 5.61.0 |
Hinweis für den Anschluss an IPv6-Netze
Die derzeit von der gematik zugelassenen Konnektoren nutzen für die Kommunikation zur Telematikinfrastruktur das IPv4-Protokoll. Für das WAN- bzw. LAN-Interface ist dabei ein Default-Wert von 1500 als Maximum Transmission Unit vorgesehen. Als Administrator können Sie diesen Wert über die jeweilige Managementschnittstelle des Konnektors konfigurieren.
Bei Anschluss an ein IPv6-Netz sollten Sie die Dual-Stack-Lite-Technik zum Tunneln von IPv4-Adressen in IPv6 aktivieren. Reduzieren Sie außerdem beim Internet-Provider die MTU-Size auf den Wert 1400. So verhindern Sie störende Paket-Fragmentierungen aufgrund eines zusätzlichen Protokoll-Overheads.
Hinweise zur dauerhaften Außerbetriebnahme von Konnektoren
Konnektor-Hersteller sind verpflichtet, in den Produkthandbüchern die korrekte und sichere Vorgehensweise bei der dauerhaften Außerbetriebnahme von Konnektoren zu erläutern.
Dabei sollten sie neben der unbedingt notwendigen Deregistrierung und dem Zurücksetzen auf Werkeinstellungen auch die Sperrung der Zertifikate der konnektorinternen Smartcard gSMC-K erwähnen.
Die Entsorgung nicht mehr verwendeter Konnektoren im Hausmüll ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig.