21.02.2025 - Wartungsarbeiten am KIM-Fachdienst des Anbieters akquinet health service GmbH: Am Montag, den 24. Februar 2025 sowie am Dienstag, den 25. Februar finden umfangreiche Wartungsarbeiten am KIM-Fachdienst des Anbieters akquinet health service GmbH statt...
Mehr erfahren

20.02.2025 - behoben - Einschränkung bei der Nutzung von VSDM für Versicherte der Barmer und KKH:
Mehr erfahren

20.02.2025 - RU-DEV-Umgebung steht nicht zur Verfügung: In der Zeit vom 21.02.25 (Fr.) 16:00 Uhr bis 24.02.25 (Mo.) 09:00 finden in der RU-DEV Performancetests statt. In dieser Zeit steht die Umgebung nicht zur Verfügung. Betroffen ist die Anwendung E-Rezept.
Mehr erfahren

20.02.2025 - Reminder: Bis 25.02.2025 Update für RISE-Konnektoren mit Versionen kleiner 5.1.15 erforderlich!: Für RISE-Konnektoren mit nicht mehr zugelassenen Firmware Versionen (vor 5.1.15) läuft am Dienstag, 25.02.2025 die Deadline für das notwendige Update ab. Danach verbinden sich die Konnektoren nicht mehr mit der TI.
Ein Update auf die neueste Version 5.1.18 ist daher dringend erforderlich. Dies wird auch für Konnektoren mit der Version 5.1.15 empfohlen.
Mehr erfahren

20.02.2025 - Wartungsarbeiten am Versichertenstammdaten-Management (VSDM) des Betreibers Worldline: Am Dienstag, den 25.02.2025, von 22:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, um 00:30 Uhr führt der Betreiber Worldline Wartungsarbeiten am Versichertenstammdaten-Management (VSDM) durch.
Mehr erfahren

Komponenten & Dienste

E-Rezept-Frontend des Versicherten

Das elektronische Rezept aus App-Perspektive

Das E-Rezept-Frontend des Versicherten in der TI – das müssen Sie wissen

E-Rezept-Frontend des Versicherten (E-Rezept-FdV) bezeichnet eine App auf einem mobilen Endgerät eines Versicherten, zum Beispiel ein Smartphone. Das E-Rezept-FdV bündelt die Funktionalitäten der Fachanwendung E-Rezept und führt darüber hinaus die dezentrale Fachlogik der Fachanwendung E-Rezept aus.

Der Versicherte kann via E-Rezept-FdV seine auf dem E-Rezept-Fachdienst bereitgestellten E-Rezepte einsehen, löschen und in der Apotheke einlösen. Zusätzlich kann er Nachrichten mit der Apotheke austauschen.

E-Rezept-Frontend des Versicherten und Schnittstellen

Das E-Rezept-FdV nutzt die Schnittstellen zum:

Identity Provider zur Authentifizierung des Nutzers und zur Bereitstellung bestätigter Identitätsmerkmale des Nutzers

E-Rezept-Fachdienst, der den E-Rezept-Workflow umsetzt

Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur, der eine Liste von Apotheken bereitstellt, bei denen der Versicherte E-Rezepte einlösen kann.

E-Rezept-Frontend und Authentifizierung

In das E-Rezept-FdV Integriert ist ein Authenticator-Modul, das die funktionalen Anteile des Authentifizierungsprozesses und die Kommunikation mit der elektronischen Gesundheitskarte des Nutzers kapselt.

Hinweis

Die Dokumentensuche ermöglicht aktuell den Zugriff lediglich auf Dokumentenpakete, die vor dem 10.06.2024 veröffentlicht wurden.
Bitte nutzen Sie ab sofort die Veröffentlichungen auf https://gemspec.gematik.de/docs/zulassungsobjekte/.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Weiterentwicklung der Dokumentensuche, um in gewohnter Weise auch auf neue Veröffentlichungen zugreifen zu können.

Dokumentensuche

Produkttypspezifische Dokumente

Anbietertypspezifische Dokumente

Zulassung

Die gematik wird gemäß § 312 Abs.1 PDSG das E-Rezept-Frontend des Versicherten („E-Rezept-App“) bereitstellen. Gemäß § 360 Abs. 10 SGB V regelt das Bundesministerium für Gesundheit sowohl die Schnittstellen in den Diensten sowie in den Komponenten als auch die Nutzung durch Drittanbieter.. 

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren