KIM-Dienstkennungen – das müssen Sie wissen
Dienstkennungen unterstützen im Rahmen der Weiterverarbeitung von KIM-E-Mails das empfangende System bei der Zuordnung und Automatisierung von Vorgängen. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die aktuellen Dienstkennungen für die Kennzeichnung von zu versendenden Nachrichten via KOM-LE-(KIM)-Clientmodul.
Diese Dienstkennungen können bereits ab KOM-LE 1.0 optional verwendet werden. Ab KIM (KOM-LE) 1.5 ist die Verwendung einer Dienstkennung jedoch obligatorisch. Die Eintragung der Dienstkennung in das dafür vorgesehene Mail-Header-Element X-KIM-Dienstkennung hat mit der gleichen Schreibweise (Gross-/Kleinschreibung) wie hier veröffentlicht zu erfolgen.
Wenn Sie eine Anwendung für KIM konzipieren, welche noch nicht in dieser Liste aufgeführt ist, können Sie für diese eine Dienstkennung bei der gematik registrieren. Nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular der gematik.
Bei der Erstellung einer Dienstkennung sind die folgenden Bildungsregeln zu beachten:
| |
| |
|
|
| Hier ein Beispiel: Anwendung: Eine neue Anwendung |
Die Dienstkennung gemäß den Bildungsregeln lautet dann:
EnA;EN;V1.0.0
Bei Fragen zu Spezifikation oder Qualitätssicherung wenden Sie sich bitte an die verantwortlichen Verbände, da deren Informationen auf den Angaben dieser Verbände basieren. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (Stand: 29.07.2024).
| Anwendung | 1ClickHybridDRG |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Die 1ClickHybridDRG bietet eine sichere Möglichkeit zur Übermittlung von Abrechnungen für Hybrid-DRG-Leistungen an die KV. Version 1.0 ermöglicht es zudem, Testabrechnungen zu versenden, sofern die KV dies anbietet. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
1ClickHybridDRG;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Abrechnung-HybridDRG-Einlieferung 1ClickHybridDRG;Eingangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zur Abrechnung-HybridDRG-Einlieferung 1ClickHybridDRG;Rueckmeldung;V1.0 Nachrichten-Typ: fachliche Rückmeldung zur Abrechnung-HybridDRG-Einlieferung |
| Anwendung | PFL |
| Verantwortlich | GKV-Spitzen-verband |
| Verantwortlich | Vollelektronische Abrechnung pflegerischer Leistungen nach § 105 SGB XI |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
PFL;ABR-nn;1.0.0 Abrechnungsdaten nn = Schlüssel 2.4 der Techni-schen Anlage 3, aktuell zulässig:
Verwendung:
PFL;FEH;1.0.0 Fehlernachricht Verwendung:
|
| Anwendung | Autoresponder |
| Verantwortlich | gematik |
| Verantwortlich | Ein KIM Autoresponder ist keine eigenständige KIM-Anwendung, sondern ein KIM-Mailclient, der eingehende Nachrichten automatisch beantwortet. Er dient dazu die Funktionsfähigkeit eines KIM-Arbeitsplatzes zu testen und wird auch dafür verwendet, die KIM-Infrastruktur zu testen; insbesondere KIM-Clientmodule und Fachdienste. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
ArTest;Msg;1.0 Eine KIM-Nachricht an eine Autoresponder-Instanz ArTest;Reply;1.0 Die automatische Antwort der Autoresponder-Instanz Die Antwort enthält zusätzliche Header, die Auskunft über die Verarbeitung der eingegangenen Nachricht geben. X-KIM-Autoresponder-DecryptionResult // enthält Kopie von X-KIM-DecryptionResult X-KIM-Autoresponder-Error // wird nur gesetzt, wenn es einen Fehler gibt |
| Anwendung | Vorsorgeplaner |
| Verantwortlich | Techniker Krankenkasse |
| Verantwortlich | Der Vorsorgeplaner ermöglicht die Kommunikation zwischen einer Krankenkasse und den Vertragsarztpraxen. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
Vorsorgeplaner;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Vorsorgeplan-Versand |
| Anwendung | Elektronischer Antrag Anschlussrehabilitation |
| Verantwortlich | GKV-Spitzenverband |
| Verantwortlich | Elektronische Beantragung einer Anschlussrehabilitation |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
GKH-AAR;ARH;1.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Anschlussrehabilitation GKH-AAR;ARA;1.0.0 Nachrichtentyp: Antwortdatensatz der Krankenkassen GKH-AAR;FEH;1.0.0 Nachrichtentyp: Fehlernachricht GKH-AAR;STO;1.0.0 Nachrichtentyp: Stornonachricht |
| Anwendung | Elektronischer Versorgungsplan in der Pflege (EVP) |
| Verantwortlich | GKV-Spitzenverband |
| Verantwortlich | Übermittlung des elektronischen Versorgungsplans Pflege |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
EVP;VPL;1.2.0 Nachrichtentyp: Versorgungplan
EVP;FEH;1.2.0 Nachrichtentyp: Fehlernachricht |
| Anwendung | Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) |
| Verantwortlich | Projekt Docs & Care Network im Rahmen Pflegemodellprogramm nach §125 SGB XI (B Projekt) |
| Verantwortlich | Elektronische Übermittlung des bundeseinheitlichen Medikationsplans von Vertragsärzten an Vertragsärzte und Pflegeeinrichtungen |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
BMP;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: elektronischer Medikationsplan (Arztpraxis liefert einer Arztpraxis oder einer Pflegeeinrichtung den Medikationsplan in PDF und UKF)
|
| Anwendung | Notdienstpraxisdaten (NDP2GO) |
| Verantwortlich | KV Nordrhein |
| Verantwortlich | Elektronische Übermittlung der Notdienstpraxisdaten aus der KV-Notdienstpraxis an die Praxis des diensthabenden/durchführenden Arztes |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
NDP2GO;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: elektronische Notdienstpraxisdaten (der diensthabende/durchführende Arztes schickt aus der Notdienstpraxis den NDP2GO Datensatz an seine KIM-Adresse seiner Praxis) |
| Anwendung | Notfalleinsatzprotokoll |
| Verantwortlich | DIVI e.V. |
| Verantwortlich | Das DIVI-Notfalleinsatzprotokoll (vormals Notarzteinsatzprotokoll) dient der medizinisch und forensisch gebotenen Dokumentation eines Notfalleinsatzes. Das DIVI-Notfalleinsatzprotokoll wird typischerweise vom Notarzt an das Krankenhaus, die zentrale Notfallaufnahme (ZNA) oder andere Nachbehandler übermittelt. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
DIVI-Notfalleinsatzprotokoll; Lieferung; Vers. 6.1 Nachrichten-Typ: Lieferung des Notfalleinsatzprotokolls vom Notarzt an die nachbehandelnden Ärzte / Institutionen Hinweis: Das DIVI-Notfalleinsatzprotokoll wird durch geeignete Dokumentationssysteme als PDF-Datei erzeugt und anschließend per KIM an das Krankenhaus bzw. die ZNA übermittelt. |
| Anwendung | Vitalzeichen |
| Verantwortlich | Projekt Docs & Care Network im Rahmen Pflegemodellprogramm nach §125 SGB XI (B Projekt) |
| Verantwortlich | Elektronische Übermittlung von Vitalzeichen von Pflegeeinrichtungen an Vertragsärzte |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
Vitalzeichen;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: elektronische Vitalzeichen (Meldung der Pflegeeinrichtung an Arztpraxis)
Vitalzeichen;Rueckmeldung;V1.0 Nachrichten-Typ: Rückmeldung der Arztpraxis zu einer versendeten Vitalzeichenlieferung der Pflegedienstleitung
|
| Anwendung | elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) / Online Praxis Check-In (OCI) |
| Verantwortlich | GKV-SV, KBV, PKV |
| Verantwortlich | Verfahren zur Übertragung der Versichertenstammdaten (VSD) von einer Krankenkasse bzw. Versicherungsunternehmen an eine Praxis. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eEB;Anfrage;V1.1 Nachrichten-Typ: Anfragedaten zum Erhalt von Versichertendaten eEB;Bescheinigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Versichertendaten in verschiedenen Ausprägungen – Anforderung durch Versicherten aus der Krankenkassen- bzw. Versicherten-App eEB;Bescheinigung;V1.1 Nachrichten-Typ: Versichertendaten in verschiedenen Ausprägungen – Anforderung durch Leistungserbringer mit Einverständniserklärung durch den Versicherten eEB;Fehler;V1.1 Nachrichten-Typ: Fehlermeldung bzgl. der Ermittlung der Daten des Versicherten FHIR-Profile und Beispiele
|
| Anwendung | Default |
| Verantwortlich | gematik GmbH |
| Verantwortlich | Default Dienstkennung |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
KIM-Mail;Default;V1.0 Verwendung: Diese Dienstkennung soll nicht durch den E-Mail-Client gesetzt werden und dient als Platzhalter. Diese wird ausschließlich durch das Client-Module gesetzt, wenn sie nicht anders durch den Mail-Client befüllt wurde! |
| Anwendung | Abwesenheitsnotiz |
| Verantwortlich | gematik GmbH |
| Verantwortlich | Default Abwesenheitsnotiz |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
KIM-Mail;Abwesend;V1.0 Verwendung: Diese Dienstkennung muss durch den Mail-Server beim Versand einer Abwesenheitsnotiz gesetzt werden. |
| Anwendung | DALE-UV |
| Verantwortlich | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) |
| Verantwortlich | Datenaustauschverfahren zwischen Durchgangsärzten (Leistungserbringende) und den Trägern der Gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen). |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
DALE-UV;Einsendung;V1.0
DALE-UV;Quittung;V1.0 Technische Dokumentation (dguv.de)
|
| Anwendung | Digitale Muster |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Für die Übertragung von digitalen Mustern (6, 10 und 10A) wird im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung diese Anwendung genutzt. Als Kommunikationspartner dienen hier Arztpraxen, Labore und Einrichtungen im Gesundheitswesen, dessen Übertragungssoftware für die sichere Übertragung ggf. von der KBV zertifiziert und für die Signierung der digitalen Inhalte einen elektronischen Heilberufsausweis (HBA) benötigen. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
DiMus;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: "DiMus;Lieferung" KIM Anwendungen kv.digital GmbH DiMus;Eingangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zum Digitalen Muster KIM Anwendungen kv.digital GmbH DiMus;Rueckmeldung;V1.0 Nachrichten-Typ: Rückmeldung bzw. qualifizierte Antwort auf den Nachrichten-Typ „DiMus;Lieferung“ |
| Anwendung | E-Rezept |
| Verantwortlich | gematik GmbH |
| Verantwortlich | Austausch von Zugriffsinformationen von E-Rezepten (z.B. anwendungsfertige Zytostatika Zubereitungen) zwischen Praxis, Apotheke, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eRezept;Zuweisung;V1.0 Nachrichten-Typ: Zugriffsinformationen von E-Rezepten, Übergabe der Zugriffsinformationen aus der Praxis/dem Krankenhaus an eine Pflegeeinrichtung/eine Apotheke Verwendung: Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Pflegeeinrichtungen eRezept;Rezeptanforderung;1.0 Prozess zur Übertragung von strukturierten Nachrichten im Rahmen einer Rezeptanforderung an einen verordnenden Leistungserbringer. eRezept;ParenteraleZubereitung;1.0 Strukturierte Rezeptanforderung an einen Arzt, initiiert durch eine Apotheke nach dem Start der Zubereitung einer parenteralen Zubereitung.
eRezept;Kommunikation;V1.0 Austausch von Kommunikations-Ressourcen/Informationen mit Bezug zum E-Rezept Nachrichten-Typ: Freie E-Rezept-Kommunikation zwischen Verordnenden, Abgebenden und Pflegeeinrichtungen, bspw. während der Erarbeitung eines Therapieplans für die Zytostatikaversorgung Verwendung: Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Pflegeeinrichtungen Hinweis: Die folgenden Dienstkennungen basieren auf ATF (App Transport Framework). Die gematik legt mit dem App-Transport-Framework (ATF) einen wichtigen Grundstein für den strukturierten und standardisierten Datenaustausch medizinischer Informationen im deutschen Gesundheitswesen. Das ATF zielt darauf ab, die Effizienz der Kommunikation zu steigern, indem es klare Standards für den Austausch von Nachrichten über etablierte Dienste wie KIM und TIM bereitstellt.
eRezept;Rezeptanforderung;1.0 Nachrichten-Typ: Prozess zur Übertragung von strukturierten Nachrichten im Rahmen einer Rezeptanforderung an einen verordnenden Leistungserbringer. eRezept;ParenteraleZubereitung;1.0 Nachrichten-Typ: Strukturierte Rezeptanforderung an einen Arzt, initiiert durch eine Apotheke nach dem Start der Zubereitung einer parenteralen Zubereitung. Verwendung: (Krankenhaus-) Apotheken, Vertragsärzte
atf;empfangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Dienstkennung zur Kennzeichnung einer Nachricht, der eine Empfangsbestätigung zu einem Anwendungsfall aus dem App Transport Framework zuzuordnen ist.
|
| Anwendung | eAU |
| Verantwortlich | GKV-SV, KBV, KZBV, DKG |
| Verantwortlich | Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung [Spezifikation: GKV-SV, KBV, KZBV, DKG] |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eAU;Lieferung;V1.1 (gültig bis 31.03.2026) Nachrichten-Typ: elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Ausfertigung Krankenkasse) eAU;Storno-Arzt;V1.1 (gültig bis 31.03.2026) Nachrichten-Typ: Storno-Nachricht zu einer versendeten elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU;Fehler-Kasse;V1.1 (gültig bis 31.03.2026) Nachrichten-Typ: Fehlermeldung zu einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder Storno-Nachricht von der Krankenkasse eAU;Lieferung;V1.2 Nachrichten-Typ: elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Ausfertigung Krankenkasse) eAU;Storno-Arzt;V1.2 Nachrichten-Typ: Storno-Nachricht zu einer versendeten elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU;Fehler-Kasse;V1.2 Nachrichten-Typ: Fehlermeldung zu einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder Storno-Nachricht von der Krankenkasse |
| Anwendung | eArztbrief |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Der elektronische Arztbrief (=eArztbrief) ermöglicht sowohl einen schnellen und sicheren Austausch von Informationen zwischen Ärzten als auch eine effiziente maschinelle Weiterverarbeitung im Softwaresystem des empfangenden Arztes. Basierend auf dem VHitG-Leitfaden (Version 2006) werden diese Informationen zusätzlich als PDF-Datei verschickt und optionale Anhänge wie Laborbefunde können strukturiert angehängt werden. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
Arztbrief;VHitG-Versand;V1.0 Nachrichten-Typ: eArztbrief-Versand KIM Anwendungen kv.digital GmbH Arztbrief;VHitG-Versand;V1.2 Nachrichten-Typ: eArztbrief-Versand (Nutzdaten) KIM Anwendungen kv.digital GmbH Arztbrief;Eingangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zum versandten eArztbrief KIM Anwendungen kv.digital GmbH Arztbrief;Eingangsbestaetigung;V1.2 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zum versandten eArztbrief KIM Anwendungen kv.digital GmbH Arztbrief;Pruefprotokoll;V1.2 Nachrichten-Typ: eArztbrief-Prüfprotokoll |
| Anwendung | EBZ |
| Verantwortlich | GKV-Spitzenverband |
| Verantwortlich | Elektronische Beantragung und Genehmigung zahnärztlicher Leistungen. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
EBZ;PAR;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Behandlung von Parodontopathien GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;ZER;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Zahnersatz GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;KGL;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;KBR;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Behandlung von Kieferbruch GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;KFO;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Kieferorthopädische Behandlung GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;ANW;2.0.0 Nachrichtentyp: Antwortdatensatz der Krankenkasse GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;FEH;2.0.0 Nachrichtentyp: Fehlernachricht GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;MIT;2.0.0 Nachrichtentyp: Mitteilungsdatensatz GKV Datenaustausch: EBZ Spezifikation EBZ;PMB;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz von Behandlung bei anspruchsberechtigten Versicherten nach § 22a SGB V Verwendung: Vertragszahnärzte, Krankenkassen EBZ;UPT;2.0.0 Nachrichtentyp: Antragsdatensatz Verlängerung der unterstüzenden Parodontitistherapie Verwendung: Vertragszahnärzte, Krankenkassen |
| Anwendung | eDMP |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Die eDMP unterstützt aus Disease-Management-Programmen die elektronische Dokumentation und Übermittlung von Behandlungen chronisch kranker Patienten direkt aus den EDV-Systemen der Arztpraxen an entsprechende Datenannahmestellen. Mittels Quittierung durch den Empfänger wird sowohl eine Lese- als auch eine Prüf- und Verarbeitungsbestätigung der übertragenen Daten übermittelt. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eDMP;Einsendung;V1.0 Nachrichten-Typ: eDMP-Einsendung Übermittlung der DMP-Dokumentationen Partnerportal kv.digital GmbH (In Vorbereitung) eDMP;Quittung;V1.0 Nachrichten-Typ: eDMP-Quittung |
| Anwendung | eDokumentation |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Als sichere, einheitliche und vor allem einfache Lösung wird zur Übertragung von elektronischen Dokumentationen zu Qualitätssicherungsvereinbarungen an die Datenannahmestelle (DAS) direkt aus dem Software-System des Arztes bzw. der Praxis heraus die Anwendung eDokumentation verwendet. Zudem spezifiziert sie die Formate der zu übertragenden Inhalte sowie die einzuhaltenden Abläufe und Anforderungen an die beteiligten Softwaresysteme. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eDokumentation-<Typ>;Lieferung;V2.0 Nachrichten-Typ: Einlieferung eDokumentation. Der Ausdruck <Typ> als Teil des Subjects ist ein Platzhalter. Der Platzhalter ist mit einer der folgenden Zeichenketten zu belegen:- QSHLT (Qualitätssicherung in der Holmium-Laser-Therapie) - QSKE (Qualitätssicherung in der Kapselendoskopie) - QSMG (Qualitätssicherung in der Molekulargenetik) - QSHGV (Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Jugendlichen und Erwachsenen) - QSHGVK (Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern). KIM Anwendungen kv.digital GmbH eDokumentation-<Typ>;Status;V2.0 Nachrichten-Typ: Status eDokumentation. Der Ausdruck <Typ> als Teil des Subjects ist ein Platzhalter. Der Platzhalter ist mit einer der folgenden Zeichenketten zu belegen: - QSHLT (Qualitätssicherung in der Holmium-Laser-Therapie) - QSKE (Qualitätssicherung in der Kapselendoskopie) - QSMG (Qualitätssicherung in der Molekulargenetik) - QSHGV (Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Jugendlichen und Erwachsenen) - QSHGVK (Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern). KIM Anwendungen kv.digital GmbH eDokumentation;Eingangsbestaetigung;V2.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zur eDokumentation |
| Anwendung | eHKS |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Diese Anwendung dient zur Übermittlung von abrechnungsbegleitenden Dokumentationen von Hautkrebsbehandlungen an die KVen und deren Rückmeldungen und ermöglicht so eine elektronische Dokumentation von Hautkrebsscreenings zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Hautkrebserkrankungen. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eHKS;Einsendung;V1.0 Nachrichten-Typ: Einsendung eHKS;Quittung;V1.0 Nachrichten-Typ: Quittung |
| Anwendung | eNachricht |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Die eNachricht bietet eine Möglichkeit zum weitestgehend universellen Austausch von Informationen zwischen allen KIM-Nutzern. Mittels kurzer Nachrichten mit E-Mail-Charakter können auf diese Art Informationen und optional ebenfalls verschiedenen Anhängen sicher kommuniziert werden. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
eNachricht;Lieferung;V2.1 Nachrichten-Typ: eNachricht KIM Anwendungen kv.digital GmbH eNachricht;Eingangsbestaetigung;V2.1 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zur eNachricht |
| Anwendung | KZV-Abrechnung |
| Verantwortlich | KZBV |
| Verantwortlich | Die KZV-Abrechnung ist eine sichere Übermittlungsmöglichkeit von Online-Monatsabrechnungen (KBR/KGL, PAR, ZE) und Online-Quartalsabrechnungen (KCH, KFO) an die KZV. Es soll auch die Möglichkeit bieten, zusätzliche Testabrechnungen und signierte Sammelerklärungen zu versenden, sofern die KZV dies vorsieht. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
KZVAbr;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Abrechnungs-Einlieferung KZVAbr;Rueckmeldung;V1.0 Nachrichten-Typ: fachliche Rückmeldung |
| Anwendung | LDT 3 - Auftrag |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Der Labordatentransfer (LDT) sichert eine schnelle Kommunikation zwischen Fachärzten für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Transfusionsserologie, Zytologie oder Pathologie und den an sie überweisenden Ärzten. Beim LDT 3-Auftrag werden Laboraufträge in Form von Überweisungen oder Anforderungen vom Arzt bzw. einer Praxis an Laborfachärzte oder Laborgemeinschaften mittels der Formulare Muster 10 und Muster 10A elektronisch übermittelt. Für die maschinelle Verarbeitung durch entsprechende Praxissoftware sind diese Daten im LDT-Format. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
LDT-Auftrag;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Laborauftrag KIM Anwendungen kv.digital GmbH LDT-Auftrag;Status;V1.0 Nachrichten-Typ: Status-Nachricht (optionale Funktion) KIM Anwendungen kv.digital GmbH LDT-Auftrag;Eingangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zum Laborauftrag |
| Anwendung | LDT 3 - Befund |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Der Labordatentransfer (LDT) sichert eine schnelle Kommunikation zwischen Fachärzten für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Transfusionsserologie, Zytologie oder Pathologie und den an sie überweisenden Ärzten. Beim LDT 3-Befund werden die Befunde nach Abschluss der Laboruntersuchungen an den Auftrag gebenden Arzt bzw. Praxis elektronisch übermittelt. Für die maschinelle Verarbeitung durch entsprechende Praxissoftware sind diese Daten im LDT-Format. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
LDT-Befund;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Laborbefund KIM Anwendungen kv.digital GmbH LDT-Befund;Trigger;V1.0 Nachrichten-Typ: Initiale Nachricht für den Versand der Nachricht "Laborbefund" KIM Anwendungen kv.digital GmbH LDT-Befund;Status;V1.0 Nachrichten-Typ: Status-Nachricht (Antwort auf optionale Funktion "Befundabruf") KIM Anwendungen kv.digital GmbH LDT-Befund;Eingangsbestaetigung;V1.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zum Laborauftrag |
| Anwendung | MDN |
| Verantwortlich | KBV / kv.digital |
| Verantwortlich | anwendungsübergreifende Eingangsbestätigung (bei Implementierung in Primärsystem) |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
MDN <Anwendung>;Eingangsbestaetigung;<Version der Anwendung> Die Verwendung der anwendungsübergreifenden Eingangsbestätigung (MDN) wird in der jeweiligen Anwendungsspezifikation definiert. KIM Anwendungen kv.digital GmbH Hinweis: Bei der Verwendung von sogenannten Mail-User-Agents (MUA), wie z.B. Outlook, Thunderbird o.ä werden die MDN gemäß RFC8098 verwendet. |
| Anwendung | MIO |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Die Anwendung dient der Übermittlung von Nachrichten mit einem angehängten MIO über den sicheren Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Dabei werden nur MIOs abgebildet, die von der KBV auf Basis von § 355 Abs.1 SGB V festgelegt wurden. MIOs wurden vor allem für die Speicherung in der elektronischen Patientenakte (ePA) spezifiziert, können aber auch in anderen Kontexten genutzt werden. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
MIO;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: MIO-Lieferung KIM Anwendungen kv.digital GmbH MIO;Rueckmeldung;V1.0 Nachrichten-Typ: MIO-Rückmeldung KIM Anwendungen kv.digital GmbH
Use Cases
|
| Anwendung | QSPB |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Mit der Anwendung QSPB (Qualitätssicherung und Programmbeurteilung) steht eine Möglichkeit zur sicheren Übertragung von QS-Daten und Programmbeurteilungen an die jeweils zuständige Datenannahmestelle (bspw. die jeweils zuständige KV) bereit, wobei die zu übermittelnden Daten im Rahmen der Vorgaben der IQTIG standardisiert erstellt und gesammelt werden. Eine Weiterverarbeitung, sowie der Weiterversand der Daten an nachlagernde Stellen, wie z.B. die Vertrauensstelle (VST) bzw. Bundesauswertungsstelle (BAS), wird über andere Systeme gelöst. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
QSPB;Empfangsbestaetigung;V2.0 Nachrichtentyp: Empfangsbestätigung zur QSPB Lieferung KIM Anwendungen kv.digital GmbH QSPB;Empfangsbestaetigung_RM;V2.0 Nachrichtentyp: Empfangsbestätigung zum QSPB Rückmeldebericht KIM Anwendungen kv.digital GmbH QSPB;Miniprotokoll;V2.0 Nachrichtentyp: Miniprotokoll zur QSPB-Lieferung KIM Anwendungen kv.digital GmbH QSPB;Lieferung;V2.0 Nachrichtentyp: Lieferung eines QSPB-Datensatzes KIM Anwendungen kv.digital GmbH QSPB;Datenflussprotokoll;V2.0 Nachrichtentyp: Lieferung eines Datenflussprotokolls zur QSPB Lieferung KIM Anwendungen kv.digital GmbH QSPB;Rueckmeldebericht;V2.0 Nachrichtentyp: Lieferung eines Rückmeldeberichts zu mehreren QSPB-Datensätzen (quartalsweie oder jährlich) |
| Anwendung | U-Teilnahme |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Bescheinigungen über durchgeführte Kinder-Früherkennungsuntersuchungen (U5–U9) werden elektronisch an die zuständige Landesbehörde übermittelt. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
UTeilnahme;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: U-Teilnahme-Lieferung UTeilnahme;Quittung;V1.0 Nachrichten-Typ: U-Teilnahme-Quittung |
| Anwendung | Verbindungstest |
| Verantwortlich | PEGA Elektronik GmbH |
| Verantwortlich | Verbindungstest im Rahmen der Einrichtung des KIM-Kontos innerhalb des PVS. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
Selbsttest;Lieferung;V1.0 Nachrichten-Typ: Diese Dienstkennung dient ausschließlich der Einrichtung des Kontos innerhalb eines PVS und des Testes, ob Nachrichten versendet und empfangen werden können. Diese Dienstkennung wird im PVS bei der normalen Abholung von Nachrichten ignoriert. |
| Anwendung | 1ClickAbrechnung |
| Verantwortlich | KBV |
| Verantwortlich | Die 1ClickAbrechnung ist eine sichere Übermittlungsmöglichkeit von Online-Quartalsabrechnungen an die KV. Version 2.0 ermöglicht es zudem, Testabrechnungen und signierte Sammelerklärungen zu versenden, sofern die KV dies anbietet. |
| Dienstkennung & Kurzbeschreibung |
1ClickAbrechnung;Lieferung;V2.0 Nachrichten-Typ: Abrechnungs-Einlieferung 1ClickAbrechnung;Eingangsbestaetigung;V2.0 Nachrichten-Typ: Eingangsbestätigung (MDN) zur 1ClickAbrechnung 1ClickAbrechnung;Rueckmeldung;V2.0 Nachrichten-Typ: fachliche Rückmeldung zur 1ClickAbrechnung |